Stille Entzündungen: Ursache für chronische Erkrankungen?

Ob Diabetes, Morbus Crohn oder Rheuma – ist es möglich, dass chronische Erkrankungen „stille Entzündungen“ zur Ursache haben?

Im nachfolgenden Artikel wollen wir aufzeigen, inwieweit stille Entzündungen ein Nährboden für chronische Krankheiten sein können und in wie eine entzündungshemmende Ernährung stillen Entzündungen entgegenwirken kann.

Anstieg chronischer Erkrankungen

Inzwischen gelten knapp die Hälfte der deutschen Bundesbürger als chronisch krank – dabei sind auch immer mehr junge Menschen betroffen. Vor allem in den Industrieländern hat die Anzahl der chronischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen – ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Erkrankungen mit dem modernen, westlichen Lebensstil zusammenhängen.

Als chronische Erkrankungen gelten u.a.:

  • Akne
  • Asthma
  • Arteriosklerose
  • Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
  • Demenz
  • Diabetes mellitus
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • Parodontitis
  • Rheumatoide Arthritis

Die Zahlen chronischer Erkrankungen sind in den letzten Jahrzehnten rasant angestiegen. Grund dafür: der entzündungsfördernde moderne, westliche Lebensstil.

Stille Entzündung: Nährboden für Erkrankungen

Stille Entzündungen (englisch: silent inflammation) sind heimtückisch. Wie der Name schon sagt, verlaufen sie „still“ und bleiben oft lange Zeit unbemerkt.

Im Gegensatz zu einer akuten Entzündung, die sich durch Schmerz, Rötung und Schwellung bemerkbar macht, ist die stille Entzündung schwer zu erkennen. Sie erfolgt somit als andauernd laufender Entzündungsprozess, bei dem das Immunsystem im Dauereinsatz ist und vielfach chronische Krankheiten daraus resultieren.

Im Blutbild lässt sich eine stille Entzündung anhand des Markers CRP (C-reaktives Protein) erkennen. Ein CRP-Wert über 5 mg/Liter weist auf eine Entzündung hin, und bei starken oder chronischen Entzündungen kann dieser Wert sogar auf bis zu 100 mg/Liter ansteigen. Zusätzlich lässt sich eine stille Entzündung durch eine erhöhte Anzahl an Leukozyten im Blutbild feststellen.

Trigger feuern Entzündung an

Entzündungsfördernde Einflüsse, auch Trigger genannt, sind in der heutigen Umwelt vielfältig:

  • Stress, Umweltgifte, Schlafmangel, Nikotin und Alkohol – je nach Lebensstil, ist der Körper täglich mit zahlreichen Belastungen und Reizen konfrontiert, die stille Entzündungen auslösen und gleichzeitig am Laufen halten können.
  • Wurzelbehandelte, tote Zähne generieren Entzündungsherde.
  • Bauchfett – das viszerale Fettgewebe im Bauchraum sendet Botenstoffe aus, die stille Entzündungen fördern (1).

Die unterschiedlichen Trigger sorgen dafür, dass das einmal entfachte Entzündungsfeuer am Brennen bleibt. Dieses andauernde Notprogramm schwächt das Immunsystem und bietet einen Nährboden für vielerlei Krankheiten. In manchen Fällen, beginnt der Körper sogar, seine eigenen Zellen anzugreifen. Die Folge sind Autoimmunerkrankungen, wie etwa Multiple Sklerose, Hashimoto oder Morbus Crohn.

Sogenannte Trigger, wie Stress, Rauchen, Umweltgifte, wurzelbehandelte Zähne oder Bauchfett halten eine chronische Entzündung am Laufen – und diese bietet einen Nährboden für eine Vielzahl von Krankheiten.

Verbindung: Leaky Gut und stille Entzündungen

Häufig treten stille Entzündungen in Kombination mit dem Leaky-Gut-Syndrom auf. Der Leaky Gut, bei dem die Durchlässigkeit der Dünndarmschleimhaut erhöht ist, wird oft als Ursache der silent inflammation betrachtet – dabei ist jedoch im Einzelfall nicht nachzuweisen, was wozu geführt hat. Hier passt der Vergleich des Henne-Ei-Problems ganz treffend: Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Der Leaky Gut oder die stille Entzündung? Fest steht jedenfalls, dass Entzündungsprozesse einen Leaky Gut fördern und der „löchrige Darm“ wiederum Entzündungsprozesse in der Darmschleimhaut und anderen Körpersystemen anfeuert.

Forscher erkennen immer mehr Verbindungen zwischen dem gemeinsamen Auftreten des Leaky-Gut-Syndroms und chronisch entzündlichen Erkrankungen (2). Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms führt dazu, dass die Schleimhaut ihre schützende Barrierefunktion nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Folge: unerwünschte Stoffe wie Gluten, Laktose und Toxine gelangen in den Blutkreislauf. Als Reaktion darauf wird das Immunsystem in Daueralarm versetzt und es kommt zu einer andauernden Entzündungssituation.

Die Antientzündliche Ernährung

Eine besonders wichtige Rolle bei chronischen Entzündungen beziehungsweise Erkrankungen, spielt die Ernährung. Bestimmte Produkte beziehungsweise Inhaltsstoffe feuern Entzündungen an, während natürliche, pflanzliche Lebensmittel sie hemmen.

Entzündundungsfördernd wirken:

  • Zucker und isolierte Kohlenhydrate: Die starken Insulinausschüttungen, die bei der Verstoffwechselung von Zucker und isolierten Kohlenhydraten, wie Weißmehlprodukten, notwendig sind, aktivieren das Enzym delta-5 Desaturase, welches die Bildung der entzündungsfördernden Arachidonsäure aus Linolsäure unterstützt (3).
  • Transfette: Sie finden sich in vielen Backwaren, Süßigkeiten und Frittiertem. Studien zeigen, dass die künstlich gehärteten Fettsäuren Entzündungen fördern und die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen (4).
  • Fertigprodukte: Stark verarbeitete Industrieprodukte enthalten häufig Transfette, viel Zucker, Salz und dabei jede Menge Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Alles Faktoren, die Entzündungen fördern (5).
  • Weizen: Der Großteil der heute konsumierten Backwaren besteht aus Auszugsmehl, dass aus Weizen hergestellt wird. Studien belegen, einen Zusammenhang des Getreides mit Entzündungen (6).
  • Gluten: Das Klebereiweiß gilt als Allergen und Trigger für das Leaky-Gut-Syndrom und Entzündungen. Vor allem Menschen, die bereits davon betroffen sind, sollten auf glutenhaltiges Getreide, wie u.a. Weizen, Roggen und Dinkel verzichten (7).
  • Verarbeitetes und rotes Fleisch: Diese Produkte sind reich an Nitrit und Purin. Stark erhitzt oder gegrillt, entwickeln Sie AGEs (=Advanced Glycation Endproducts), die Entzündungen fördern (8).
  • Milchprodukte: Das enthaltene Kasein wirkt entzündungsfördernd (9).
  • Schweinefleisch: Enthält die entzündungsfördernde Arachidonsäure (10).
  • Raffiniertes Salz: Studien weisen darauf hin, dass der Verzicht auf Kochsalz, sich positiv auf chronische Entzündungen auswirken kann (11).

Die sogenannte „westliche Ernährung“, die viel Zucker, Transfette, Schweinefleisch und isolierte Kohlenhydrate enthält, begünstigt Entzündungen.

Beachte:

👉  Auch vegane Lebensmittel lassen Entzündungen entstehen:

  • Soja und somit die meisten Fleischersatzgerichte
  • Pflanzenfette wie Rapsöl, Sonnenblumenöl und somit die meisten veganen Brotaufstriche
  • Alle zucker- und weißmehlhaltigen Produkte

Entzündungshemmend wirken:

  • Antioxidantien: Es gibt verschiedene Antioxidantien, die als sekundäre Pflanzenstoffe oder Vitamine, wie Vitamin C und E, in Lebensmitteln enthalten sind. Sie fangen freie Radikale ab, schützen so die Zellgesundheit und haben zudem weitere individuelle gesundheitsfördernde Wirkungen. Diese Antioxidantien wirken alle entzündungshemmend:
    • Flavonoide aus Beeren, Kirschen, Trauben, grünem Tee und Wildkräutern verringern zusätzlich das Risiko für bestimmte Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen (12).
    • Carotinoide aus Karotten, Tomaten, Kürbis oder Aprikosen beugen zusätzlich Erkrankungen der Augen vor und stärken die Sehkraft (13).
    • Polyphenole aus Ingwer (Gingerole) und Kurkuma (Curcumin).
    • Oligomere Proanthocyanidine kurz OPC, sind in Blaubeeren, Pflaumen, Aronia-Beeren, dunkler Schokolade und Mandeln enthalten. Der Stoff ist einer der stärksten Entzündungshemmer.
  • Omega-3-Fettsäuren: Die in fettreichem Fisch wie Lachs und Makrele enthaltenen Eicosapentaen- (EPA) und Docosahexaensäuren (DHA) hemmen Entzündungen in den Zellen. Aufgrund der Überfischung, der Verbreitung von Mikroplastik und Schwermetallen empfehlen wir pflanzliche Omega-3-Quellen wie Leinsamen, Chiasamen, Hanfsamen oder Walnüsse.
    Siehe hierzu auch unseren Artikel über eine gesunde Fettversorung.
  • Chlorophyll aus grünem Blattgemüse: Besonders Wildkräuter und dunkelgrüne Arten wie Grünkohl, Mangold, Rucola und Spinat enthalten eine Menge Chlorophyll. Der Pflanzenfarbstoff unterstützt die Leber dabei, entzündungsfördernde Schwermetalle und Umweltgifte auszuleiten.
  • Probiotische Lebensmittel: Sind die Darmbakterien außer Balance geraten, erhöht sich nicht nur das Entzündungspotenzial im Körper. Die sogenannte Dysbiose begünstigt auch die Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie dem Leaky-Gut-Syndrom. Zu den pflanzlichen, probiotischen Lebensmitteln, die förderliche Darmbakterien enthalten und so das Gleichgewicht wiederherstellen können, zählt Fermentiertes wie Kombucha, Kimchi, Sauerkraut und auch fermentierte Säfte.
  • Magnesium: Studien konnten zeigen, dass der Mineralstoff, der rund 300 Aufgaben im Körper erfüllt, sich positiv auf entzündliche Prozesse auswirkt und u.a. Entzündungen in den Arterienwänden reduzieren und so zu einem gesünderen Blutkreislauf beitragen kann (14). Wertvolle Magnesiumquellen sind Sesam, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Mohn, Mandeln, Brennnessel und Bananen.
  • Senfölglycoside: Die in Brokkolisprossen, Meerrettich, Kresse, Rucola und Radieschen enthaltenen Stoffe sorgen nicht nur für den scharfen Geschmack des Gemüses, sondern wirken auch entzündungshemmend.

Wer viele natürliche Lebensmittel, wie Gemüse, Beeren, Nüsse, Samen und Sprossen isst, ernährt sich automatisch entzündungshemmend.

 

Die roh-vegane Ernährung – ein konsequenter Weg für nachhaltige Gesundheit

Das hohe Vorkommen von chronischen Krankheiten und die vorangegangenen Betrachtungen zeigen uns auf, dass wir es uns eigentlich nicht mehr leisten können bzw. sollten, uns unbewusst zu ernähren. Brot, Milch, Fleisch- und Industrieprodukte sind größtenteils säurebildend, zusatz- und im konventionellen Bereich auch schadstoffreich und daher entzündungsfördernd.

Die roh-vegane Ernährung ist das Mittel der Wahl

Frische und natürliche Lebensmittel sind

  • reich an Enzymen, Chlorophyll, Bitterstoffen, Mineralstoffen, Vitaminen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen
  • wirken überwiegend basisch und entzündungshemmend
  • leiten einen Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes ein und wirken langfristig Entzündungen entgegen.

Darüber hinaus wirkt die gut durchdachte roh-vegane Ernährung entschlackend auf unseren Organismus und ermöglicht eine Regeneration der Zellen und des Mikrobioms im Darm. So erhält der Körper Schritt für Schritt die Grundvoraussetzung für Gesundheit zurück und sein Bestreben nach Selbstheilung kann wirken.

Die Gesundung kann durch nachfolgende Elemente intensiviert werden:

 

Maja Biel (Autorin)

Ökotrophologin, Foodjournalistin und Ernährungsberaterin. Maja ist in eigener Praxis tätig und unterstützt Deine Ernährung mit ihrem Fachwissen.

 

Nachfolgend stellen wir einige Rezepte für die praktische Umsetzung vor:

Der Anti-Entzündungs-Booster

Tipp Nummer eins ist der Kurkuma-Ingwer-Shot. Kurkuma und Ingwer wirken beide stark antioxidativ und entzündungshemmend.

Kurkuma-Ingwer-Shot

 

Der Wildkräutersalat

Ein Klassiker unter den Wildkräuter-Zubereitungen ist der Wildkräutersalat.

Leinsamencracker

Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren.

Das Rote Bete Hanfsamen-Dip

Rote Bete sind reich Antioxidantien und Hanfsamen verfügen über reichlich Omega-3-Fettsäuren.

Hanfsamen-Dressing

Möchtest du dieses Wissen vertiefen und andere Menschen auf ihrem Weg zu einer besseren Gesundheit unterstützen? Dann ergreife jetzt die Gelegenheit und nimm an unserem einzigartigen, ernährungswissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildungsprogramm teil.

Über alle Details informieren wir dich auf unserer Webseite Deine Ernährung Akademie“.

Ernährungsberaterausbildung roh-vegan

Ulrike Eder
Ulrike ist Heilpraktikerin (psych.), Ernährungsberaterin, Hippocrates Lifestyle Medicine Coach und Phytotherapeutin. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen leitet sie die Ernährungsberater-Fernausbildung der Deine Ernährung Akademie.

Kommentare

4 Kommentare

  1. Pierre Durand

    Vielen Dank für den Beitrag zum Thema entzündungshemmende Ernährung. Mein Bruder möchte sein Rheuma verbessern und überlegt deshalb, seine Ernährung umzustellen. Gut zu wissen, dass die Rheumatoide Arthritis zu den chronischen Erkrankungen zählt.

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Hallo Pierre,
      danke für dein Feedback und weiterhin viel Freude und Bereicherung beim Schmöckern auf unserem Blog.
      LG Ulrike

      Antworten
  2. Evelyn HUNDSRUCKER

    Hallo, ich habe immer wieder Probleme mit der Lymphe und deswegen häufig geschwollene dicke Beine, trotz Rohkost und viel Bewegung. Kann ich noch was spezielles tun oder gibt es ein Kraut was dagegen hilft?

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Hallo Evelyn,
      das Lymphsystem ist zusammen mit unserem Immunsystem für die Reinigung unseres Körpers zuständig, also ein äußerst komplexes Zusammenspiel von Organen, Abwehrzellen, Antikörpern und Botenstoffen. Ganz wesentlich ist insbesondere dass die Zellen in einem guten Zustand sind. Darüber haben wir hier in diesem Artikel geschrieben: https://deine-ernaehrung.de/so-kannst-du-dein-immunsystem-staerken/ Hier erklären wir auch, wie du deine Zellgesundheit unterstützen kannst.
      Herzliche Grüße
      Ulrike

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Hole dir das roh-vegane Basiswissen

Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte das roh-vegane Basispaket.

Vermeide typische Fehler und gewinne Sicherheit in der Nährstoffversorgung.

roh-veganes Basiswissen

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft!


Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das Rezepte-E-Book senden?

 

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!