Mohn ist nicht jedermanns Sache, aber für alle, die ihn mögen ist dieser Rohkost Mohnkuchen ein Leckerbissen. Aber haben Mohnsamen wegen ihres Morphingehalts nicht sogar eine betäubende Wirkung?
Wie ist das mit dem Morphin im Speisemohn?
Mohnsamen stammen vom Schlafmohn ab, also von der gleichen Pflanze, von der auch Opium gewonnen wird. Die Mohnsamen selbst sind jedoch nahezu morphinfrei. Das Mophin befindet sich vielmehr in dem Milchsaft der Samenkapseln des Schlafmohns. Allerdings kann bei der Ernte durch Kontakt mit dem alkaloidhaltigem Milchsaft eine Kontamination der Mohnsamen mit Morphin erfolgen (1).
Ist Mohn gesund?
Mohn weist eine besonders günstige Zusammensetzung an Fettsäuren auf. Deshalb empfiehlt es sich die Samen erst kurz vor Gebrauch zu mahlen, da die Fette sehr schnell oxidieren und ranzig werden.
Mohnsamen zählen mit einem Calciumanteil von fast 2,5 Prozent zu den calciumreichsten Lebensmitteln. Zudem verfügen sie über einen hohen Gehalt an Eisen, Kalium, Magnesium und Zink.
Wir verwenden die Mohnsamen roh, um in den ganzen Genuss der wertvollen Inhaltsstoffe zu kommen. Vor dem Gebrauch waschen wir die Samen gründlich mit warmem Wasser. Anschließend werden sie über Nacht in Wasser eingeweicht, um den Keimprozess anzustoßen.
ROHKOST MOHNKUCHEN
ZUTATEN
BODEN
- 200 g Rosinen
- 200 g Kokosflocken
- 1/2 TL Vanille
MOHNFÜLLUNG
- 3 Bananen
- 1 Apfel
- 250 g Mohn
- 50 g Kokosflocken
ZUBEREITUNG
- Rosinen, Kokosflocken und die Vanille in der Küchenmaschine mit dem S-Messer solange mixen, bis der Teig klumpt. Dann sofort aufhören, da sonst Öl austritt, das ist nicht vorteilhaft für den Teig.
- Den Teig mit den Händen in eine Kuchenform (26 cm Durchmesser) drücken.
- Nun die Äpfel fein reiben und ggf. etwas abtropfen lassen.
- Den Mohn in einem feinmaschigen Sieb spülen und sehr gut abtropfen lassen, mit den Bananen in die Küchenmaschine geben und zu einer homogenen Masse verarbeiten.
- Die geriebenen Äpfel zugeben und unterrühren. Auf dem Boden verteilen und kühlstellen.
- Vor dem Servieren mit Kokosflocken bestreuen



Sehr lecker – also unbedingt ausprobieren !
Der Mohnkuchen ist einfach in der Zubereitung und wertvoll an Inhaltsstoffen und somit alltagstauglich und rundum gesund!
Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!
Ich möchte den Kuchen gleich einmal ausprobieren. Jedoch müsste ich ihn ein paar Stunden im Kühlschrank lagern. Wird die obere Schicht daduruch braun, wegen der Bananen und Äpfel?
lg Franzi
Liebe Franzi, das ist gar kein Problem, die Farbe des dunklen Mohns überwiegt sowieso und abschließend bestreust du ihn mit Kokosflocken. LG Ulrike
Danke dir:) Stimmt, das war wirklich kein Problem! Der Kuchen kam super als Nachtisch an. Es ist doch faszinierend was für süße einfache alternative Köstlichkeiten man aus so wenigen gesunden Zutaten kreieren kann.
Kann ich nur weiterempfehlen?
LG Franzi
Ich kann diesen Kuchen wirklich nur empfehlen. Es gab ihn schon mehrmals und manchmal gibt es nur die Füllung als eine Art Brei…
Ich persönlich würde eher säuerlich schmeckende Äpfel nehmen da mir der Kuchen sonst zu süß schmeckt wegen der Rosinen.
Ein Top Rezept! Danke!!!
Liebe Jasmin, danke für dein Feedback und deine Anregung. Hast du auch schon die Mohnrolle probiert, ist auch eine leckere Mohnkuchen-Variante 🙂 LG Ulrike https://deine-ernaehrung.de/mohn-und-apfelrolle-rohkoestlich/
Das hört sich wirklich wie ein Gaumenschmaus an, kann es kaum erwarten das Rezept auszuprobieren =)
Verstehe ich das richtig, dass ich den rohen Mohn über Nacht in Wasser einweiche, dann wieder trocknen muss, dann mahlen und erst dann in die Füllung geben kann? Was, wenn ich keine Mohnmühle habe? Kann ich den eingeweichten Mohn auch direkt mit den Bananen in den Mixer geben?
Lieber Gruß
Hallo Romi,
nein du musst ihn nicht wieder trocknen, ich verarbeite ihn so weiter und gebe den eingeweichten Mohn direkt mit den Bananen in den Mixer.
LG Ulrike
Die Mohmfüllung aus Apfel, Banane und Mohn ist sehr flüssig. Muss man vielleicht die Kokosflocken in die Füllung geben und nicht oben drauf?
Bei mir ist die ganze Zeit Saft aus der Füllung herausgetreten.
Hallo Lilly,
oh, das ist schade. Gut wäre es im Vorfeld bereits die geriebenen Äpfel etwas abtropfen zu lassen (ich habe es im Rezept ergänzt). Falls der Teig dann immer noch zu feucht ist, könnte man etwas Kokosmehl (gemahlene Kokosflocken) oder Mandelmehl untermischen.
Herzliche Grüße
Ulrike