Warum Bowls begeistern

Buddha Bowls – sind in aller Munde!
Aber was ist denn eigentlich ein „Buddha Bowl“?
BUDDHA soll bewusstes Essen, Dankbarkeit und Fülle symbolisieren. BOWL heißt auf Deutsch einfach Schale oder Schüssel.
Entwickelt sich da ein Trend zum „Essen aus der Schüssel“? Das hört sich im ersten Moment nicht besonders an, aber sei gespannt. Hier geht es um kunstvolle Schüsselkreationen, die begeistern, inspirieren und für Nährstoffreichtum sorgen.
Denn: Alles was so in der Schüssel landet soll gesund und bunt sein und möglichst viele Menschen zu einem gesunden und bewussten Essensstil einladen.
Dazu kursierende Slogans lauten in etwa „Ernähre dich auf einfache und schnelle Weise gesund mit deinem Schüsselglück“.
Was kommt rein?
Eine Bowl soll kunstvoll aussehen, uns mit vielen Nährstoffen versorgen und eine gute Balance aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten enthalten.
In die Schüssel darf ALLES WAS GESUND IST und schmeckt. Dazu zählen in erster Linie Blattgrün, Gemüse, aber auch Pseudogetreide wie Quinoa und leckere Soßen und Dips.
Kombiniert wird warmes mit kaltem Essen – überwiegend rohköstliche Zutaten können zum Beispiel mit gekochtem Quinoa oder gedünstetem Brokkoli gemixt werden. Das erlaubt viel Neues und macht experimentierfreudig!
Genaue Vorgaben gibt es nicht. Ich empfehle dir, dich zuerst an leckeren Rezepten zu orientieren und mit der Zeit deine Schüssel nach deinen Vorlieben zu gestalten.
Ablauf:
SCHRITT 1 – Die Schüssel
Zunächst wähle eine geeignete Schüssel mit ca. 17 – 22 cm Durchmesser
SCHRITT 2 – Das Blattgrün
Basis und Hauptzutat bilden viel Blattgemüse und Wildkräuter (Vogelmiere, Giersch, Löwenzahn, Minze, …). Wildkräuter können klein geschnitten wie Küchenkräuter untergehoben werden.
SCHRITT 3 – Das Mandala
Eine oder mehrere Sorten, möglichst saisonales Gemüse wie Gurke, Paprika, Tomate, Karotten, Rote Beete, Spitzkohl, Rotkohl, Brokkoli, Stangensellerie, Radieschen, . . . werden kunstvoll angerichtet.
SCHRITT 4 – Wertvolle Proteine und Kohlenhydrate
Quinoa, Hirse, Buchweizen, Kichererbsen, Linsen, Bohnen, Süßkartoffeln, Blumenkohl, Pilze, . . . gekeimt oder gekocht. Zum Beispiel Kichererbsenhumus, Bratlinge, Blumenkohl indisch, Buchweizen–Crunchys und viele viele Sprossen
SCHRITT 5 – Gesunde Fette
Avocado, Nüsse, Samen, Pesto
SCHRITT 6 – Nährstoffreiche Toppings
Gartenkräuter, Sprossen, Samen, getrocknete Tomaten, Oliven, Granatapfelkerne, . . .
SCHRITT 7 – Dressing und Dips
Das absolute Special sind das Dressing und Dips – sie runden das Geschmackserlebnis ab.
Bowl-Inspirationen
Bowl mit fermentierten Radieschen, Kelpnudeln, Pesto und Tahindip

Eine leichte Bowl mit vielen Sprossen
Bowl mit Bratlingen, Sprossen, Sauerkraut, Rote-Bete-Hanfsamendip und Rohkost-Crackern

Bowl mit Sprossen, Sauerkraut und Sonnenblumen- und Erbsengrünkraut
Warum Bowls begeistern
- in Bowls kannst du vieles vereinen, was du gerne isst
- sie sind vielseitig und inspirieren kreativ zu sein
- sie sehen geschmackvoll aus
- sie sind sehr familientfreundlich und lassen sich individuell abwandeln
- sie lassen sich bei Bedarf als „To Go – Gericht“ zubereiten, wenn du die Zutaten in ein Schraubglas schichtest
Alles in allem eine nährstoffreiche und ausgewogene Mahlzeit aus vielen lukrativen Puzzlesteinen.
Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!

Ulrike
Für die meisten hört sich „Rohkost“ nach einer gravierenden Veränderung oder extremen Lebensform an. Ich verbinde damit vielmehr einen modernen Lifestyle und lasse mich von der Kreativität der Rohkostküche inspirieren.
0 Kommentare