Pflanzenmilch im Vergleich (mit Video)

Wer sich von Kuhmilch verabschiedet, greift meist zu pflanzlicher Milch wie zum Beispiel Reis- oder Hafermilch im Tetrapak. Langfristig sind diese industriell hergestellten pflanzlichen Alternativen jedoch gar nicht so empfehlenswert. Aber warum? Sie schmeckt süß und lecker und ein flüchtiger Blick auf die Zutatenliste verspricht eigentlich Gutes.
Wie funktioniert die industrielle Herstellung von Pflanzenmilch?
Ob Reis-, Hafer-, oder Sojamilch, hinter allen steckt ein intensiver Verarbeitungsprozess.
Die Herstellung der meisten Drinks ist ähnlich. Getreide oder Hülsenfrüchte werden gemahlen, mit viel Wasser versetzt und anschließend gekocht. Dann werden etwas Sonnenblumenöl, Meersalz und meist Enzyme zugesetzt. Diese Enzyme bauen die Stärke zu Zucker um. Dadurch vervielfacht sich der natürliche Zuckergehalt enorm. Das Ergebnis ist sozusagen ein milchiges Zuckerwasser.
Dies erklärt, woher die verlockende Süße kommt. Hättest du das gedacht?
FAZIT:
Industriell hergestellte Pflanzenmilch
- ist viel zu zuckrig.
- ist säurebildend und fast ohne Nährstoffe
- wegen Erhitzung ist das Vorliegen von Transfetten nicht auszuschließen
- der Preis (1,50 – 2,50 €) steht in keiner Relation zu den Inhaltsstoffen (geschätzt 2 EL Reis und ein TL Pflanzenöl)
- Tetrapaks bestehen aus einem mit Kunststofffolie und ggf. auch mit Aluminiumfolie beschichteten Karton.
Dabei ist es recht einfach, Pflanzenmilch selbst herzustellen:
Das Prinzip:
- Nüsse oder Samen einweichen
- Wasser und auf Wunsch Süßungsmittel zugeben
- 30 – 60 Sekunden auf höchster Stufe mixen – fertig!
Siehe auch „Warum es sinnvoll ist Nüsse und Samen einzuweichen“

Pflanzenmilch im Vergleich
Nachfolgend zeigen wir dir alltagstaugliche Möglichkeiten der Zubereitung von
- Mandelmilch
- Kokosmilch
- Hanfmilch
- Cashewmilch
- Hafermilch
- Sesammilch
Die Rezepte ergeben jeweils knapp einen Liter Milch. Als Süßungsmittel empfehlen wir Datteln, da sie basisch verstoffwechselt werden >>> siehe hier alternative Süßungsmittel
MANDELMILCH
ZUTATEN
- 150 g Mandeln
- 800 ml Wasser
- 2 Datteln oder 1 EL Honig
ZUBEREITUNG
- Die Mandeln mindestens 8 Stunden – am besten über Nacht – in kaltem Wasser einweichen.
- Am nächsten Morgen die Mandeln spülen, das Wasser abgießen und mit frischem Wasser und den übrigen Zutaten in einem leistungsstarken Mixer 30 Sekunden auf höchster Stufe mixen.
- Die Masse durch einen Nussbeutel gießen und mit den Händen ausdrücken.
- Fertig ist 1 l leckere Mandelmilch.
KOKOSMILCH
ZUTATEN
- 100 g Kokosraspeln (am besten Rohkostqualität)
- 2 Datteln oder 1 EL Honig
- 1 EL Sonnenblumen Lecithin (Emulgator)
- 800 ml Wasser
ZUBEREITUNG
- Kokosflocken über Nacht in 400 ml Wasser einweichen.
- Am Morgen die restlichen 600 ml Wasser hinzufügen und mit dem Einweichwasser in einem leistungsstarken Mixer 30 Sekunden auf höchster Stufe mixen.
- Kokosmilch durch einen Nussbeutel gießen und auspressen (der Trester, das Kokosmehl kann getrocknet und für ein anderes Gericht verwendet werden).
- Die Kokosmilch erneut in den Mixer geben, das Lecithin hinzufügen und zusammen noch einmal kurz mixen.
Das Lecithin bringt Wasser und Fett in Verbindung und macht die Milch lecker und cremig!
HANFMILCH
ZUTATEN
- 50 g geschälte Hanfsamen
- 2 Datteln oder ein Süßungsmittel deiner Wahl
- 800 ml Wasser
ZUBEREITUNG
Die Hanfmilch geht besonders schnell. Geschälte Hanfsamen müssen nicht eingeweicht werden und anschließend muss die Milch auch nicht durch einen Nussbeutel gegossen werden.
Hanfsamen, Datteln und das Wasser 30 Sekunden mixen und fertig ist die Hanfmilch!
Hanfsamen verfügen über ein optimales Fettsäureverhältnis!
>>> siehe auch „Gesünder mit Hanfsamen“
CASHEWMILCH
ZUTATEN
- 200 g Cashewkerne
- 2 Datteln oder ein Süßungsmittel deiner Wahl
- 800 ml Wasser
ZUBEREITUNG
- Die Cashewkerne in ausreichend Wasser über Nacht einweichen.
- Am nächsten Morgen die Cashewkerne spülen, das Wasser abgießen und mit frischem Wasser und dem Süßungsmittel in einem leistungsstarken Mixer 30 Sekunden auf höchster Stufe mixen – fertig!

HAFERMILCH
ZUTATEN
- 40 g Haferflocken
- 2 Datteln oder ein Süßungsmittel deiner Wahl
- 800 ml Wasser
ZUBEREITUNG
- Alle Zutaten in einem leistungsstarken Mixer 1 Minute auf höchster Stufe mixen.
- In eine Flasche füllen und im Kühlschrank lagern.
SESAMMILCH
ZUTATEN
- 100 g Sesam
- 2 Datteln oder ein Süßungsmittel deiner Wahl
- 800 ml Wasser
ZUBEREITUNG
- Die Sesamsamen in ausreichend Wasser über Nacht einweichen.
- Am nächsten Morgen die Samen spülen, das Wasser abgießen und mit frischem Wasser und dem Süßungsmittel in einem leistungsstarken Mixer 30 Sekunden auf höchster Stufe mixen – fertig!
Sesam verfügt über einen ausgezeichneten Mineralstoffgehalt – insbesondere Calcium und Magnesium sind reichlich vertreten und liegen in einem optimalen Verhältnis 2:1 vor.
WEITERE TIPPS
- Verschlossen in einer Glasflasche kann jede Milch bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Variiere mit dem Süßungsmittel. Eine super leckere Idee ist das Süßen mit getrockneten Feigen!
- Verwende verschiedene Gewürze zum Beispiel Vanille, Zimt oder Kardamom.
- Wenn du weniger Wasser verwendest, wird die Milch cremiger, fettiger und somit sahnig!
Probiere dich durch – nach Herzenslust und Gaumenfreude und hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
SIEHE AUCH
#Frühstück #Kokossahne #Wie gesund ist Milch?“
#Warum es sinnvoll ist Nüsse und Samen einzuweichen
Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen und deine Gesundheit auf ein höheres Level heben möchtest – dann informiere dich bei uns!

Ulrike
Für die meisten hört sich „Rohkost“ nach einer gravierenden Veränderung oder extremen Lebensform an. Ich verbinde damit vielmehr einen modernen Lifestyle und lasse mich von der Kreativität der Rohkostküche inspirieren.
Superinformation,
werde ich ausprobieren.
Dr. R. Ratka
Danke für dein Feeback und gutes Gelingen! LG Ulrike
Hallo
Spannende Infos. Gut zu wissen, dass man mit Hanfsamen so unkompliziert eine Milch herstellen kann.
Kann die Hafermilch auch mit geschrotetem und eingeweichtem Nackthafer hergestellt werden.
Hallo:)
Super viele tolle weitere Milchideen!! Danke!
Mich würde der jeweilige Nährwert interessieren, wo kann ich diesen herausfinden?
LG Sandra
Hallo,
vielen Dank für die interessanten Infos! 🙂
Eine Frage dazu: Welche selbst hergestellte Pflanzenmilch passt am besten in den Kaffee?
Danke & liebe Grüße
Doro
Hallo Doro,
ich würde dir die Mandelmilch empfehlen. Am unkompliziertesten ist es, diese aus Mandelmus herzustellen, diese schäumt bereits beim Mixen ganz gut auf. Ein Teelöffel Mandelmus in den Blender und 20 Sekunden mixen.
LG Ulrike