Leckere Buchweizen-Wraps

Was für eine Freude!
vegan, nährstoffreich, alltagstauglich und köstlich
Diese Buchweizen-Wraps sind schnell zubereitet, eignen sich wunderbar zum Befüllen mit allerlei nährstoffreichen Köstlichkeiten, insbesondere Sprossen 🙂 und haben viele Vorzüge gegenüber klassischen Pfannkuchen aus Getreide, denn:
Buchweizen
- ist gluten- und lektinfrei
- verfügt über hochwertiges Eiweiß
- ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen
- ist heimisch und
- lässt sich sehr unkompliziert keimen
Ausführliche Infos über das Keimen von Buchweizen findest du HIER !
Achtung: Diese Wraps sind nicht rohköstlich. Mehrere Experimente haben dazu geführt, dass wir uns für leichtes Backen in der Pfanne entschieden haben 😉
BUCHWEIZEN-WRAPS VEGAN
ZUTATEN
ergibt 8 Wraps
- 200 g Buchweizenmehl (idealerweise aus gekeimten Buchweizensamen)
- 300 ml Wasser
- 1 kleines Stück Rote Bete
- 1 Prise Salz
- 1 TL Kokosöl
ZUBEREITUNG
- 100 g Mehl mit 150 ml Wasser und einer kleinen Prise Salz mit dem Handrührgerät zu einem Teig verarbeiten.
- Die andere Hälfte ebenso plus der Roten Bete zu einem feinen Teig pürieren. Dies erfolgt der Rote Bete wegen idealerweise in einem Mixer.
- Eine Pfanne erhitzen, ganz leicht mit etwas Kokosöl einreiben und je 3-4 Buchweizen-Wraps bei mittlerer HItze von beiden Seiten backen.
Zu den Wraps allerlei Frisches zum Befüllen reichen – Blattgrün, Sprossen, Paprika, Karottensticks, Avocados oder Bratlinge.
Als Dips eignen sich wunderbar das Chutney süß-scharf oder cremige Salatsoßen.



Wenn du gerne Wraps isst und auch rohköstliche Varianten ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir
Wir sind gespannt – welche Wraps schmecken dir am besten, welche bevorzugst du?
Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!

Ulrike
Für die meisten hört sich „Rohkost“ nach einer gravierenden Veränderung oder extremen Lebensform an. Ich verbinde damit vielmehr einen modernen Lifestyle und lasse mich von der Kreativität der Rohkostküche inspirieren.
0 Kommentare