Rohkostbrote in Variationen

Das sind doch jetzt endlich mal richtige Rohkostbrote. Wahrscheinlich kennst du schon verschiedene Rohkost-Cracker. Sie sind sehr lecker, dennoch: All jene, die Brot vermissen, sind damit auf Dauer meist doch nicht ganz zufrieden. Wird es uns wohl mit diesem Rezept gelingen, das herkömmliche Brot zu vergessen?

Welche Vorteile sehen wir im Rohkostbrot?

Für die Zubereitung von Rohkostbrot verwenden wir gekeimte Samen und Nüsse. Durch das Einweichen in Wasser werden die in Samen und Nüssen schlummernden Enzyme aktiv, Antinährstoffe werden abgebaut und die Nährstoffe besser bioverfügbar.

Eine Vertiefung zum Keimen von Samen und Nüssen findest du HIER.

Alle Brote sind glutenfrei und werden schonend bei 42 Grad im Dörrgerät getrocknet.

Wir bereiten zunächst einen Grundteig, welcher viele Abwandlungen erlaubt und zeigen dir dann die Zubereitung von vier verschiedenen Rohkostbroten:

  • Sonnenblumenbrot
  • Walnussbrot
  • Karottenbrot
  • Arabisches Fladenbrot

Rohkostbrote in Variationen


ZUTATEN UND ZUBEREITUNG

Grundteig:

  • 150 g Buchweizenmehl, optimalerweise aus gekeimtem Buchweizen
  • 150 g Mandeltrester, optional auch fein gemahlene Mandeln
  • 1 Zucchini (ca. 300 g), geschält und grob gewürfelt
  • Saft einer halben Zitrone
  • 20 ml Dattelsirup
  • 2 EL Flohsamenschalen

Rohkostbrot Zutaten

  1. Zucchini, Zitronensaft und Dattelsirup in der Küchenmaschine mit einem S-Messer pürieren.
  2. In eine Schüssel geben und Buchweizenmehl, Mandeltrester bzw. -mehl, Flohsamenschalen und Salz unterheben.
  3. Zu einem Teig kneten, bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.

Sonnenblumen-Rohkostbrot


ZUTATEN UND ZUBEREITUNG

  • 30 g Sonnenblumenkerne (idealerweise gekeimt) in den Grundteig einarbeiten und einen Brotlaib formen.
  • Abschließend in ca. 20 g Sonnenblumenkernen rollen und 1 Stunde ruhen lassen.
  • Das Brot in Scheiben schneiden und ohne Folie auf ein Einschubgitter des Dörrgeräts legen.

Rohkostbrote trocknen

Circa 8 Stunden bei 42° trocknen.


Walnuss-Rohkostbrot


ZUTATEN UND ZUBEREITUNG

  • 30 g gehackte Walnusskerne (idealerweise aktiviert) in den Grundteig einarbeiten und einen Brotlaib formen.
  • Abschließend in Samen (Sesamsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) rollen oder mit Haferflocken bestreuen und 1 Stunde ruhen lassen.
  • Das Brot in Scheiben schneiden und ohne Folie auf ein Einschubgitter des Dörrgeräts legen. Circa 8 Stunden bei 42° trocknen.

Karotten-Rohkostbrot


ZUTATEN UND ZUBEREITUNG

  • 50 g Karottentrester, optional auch frisch geraspelte Karotten, in den Grundteig einarbeiten und ein Brot formen.
  • Abschließend in Kürbis- und Sonnenblumenkernen rollen und 1 Stunde ruhen lassen.
  • Das Brot in Scheiben schneiden und ohne Folie auf ein Einschubgitter des Dörrgeräts legen. Circa 8 Stunden bei 42° trocknen.

Beachte: Da die Brote nicht wie die Cracker ganz durchgetrocknet werden, müssen sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. In der Dose würden sie nach ein paar Tagen schimmeln.


Arabisches Fladenbrot


ZUTATEN UND ZUBEREITUNG

  • Je eine Messerspitze Kurkuma und gemahlenen Koriander in den Grundteig einarbeiten und kleine Fladen formen.
  • Abschließend mit Schwarzkümmelsamen bestreuen und ohne Folie auf ein Einschubgitter des Dörrgeräts legen. Circa 6 – 8 Stunden bei 42° trocknen.

Sonnenblumen-, Karotten- und Walnussbrot:

Buchweizen-Mandel-Brote

Die Brote können nach Belieben belegt oder mit Aufstrichen gereicht werden:

Roh-vegane Brotzeit

Arabisches Fladenbrot, serviert mit Hummus:

Hummus mit Fladenbrot

 

Wir sind gespannt, wie dein Lieblingsbrotrezept lautet!

Erzähle uns gerne über deine Rohkostbrote unten im Kommentar!

 

Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen und deine Gesundheit auf ein höheres Level heben möchtest – dann informiere dich bei uns!

Ernährungsberaterausbildung roh-vegan

Ulrike
Für die meisten hört sich „Rohkost“ nach einer gravierenden Veränderung oder extremen Lebensform an. Ich verbinde damit vielmehr einen modernen Lifestyle und lasse mich von der Kreativität der Rohkostküche inspirieren.

Kommentare

8 Kommentare

  1. Sonja

    Hallo 🙋‍♀️ was macht man wenn man kein Doerrgeraet hat? Sonnige Grüße Sonja

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Liebe Sonja,
      du kannst die Brote auf der Heizung, im Backofen bei 50 Grad (Kochlöffel für die Durchlüftung in die Türe stecken) oder an waren Tagen im Freien trocknen.
      Liebe Grüße
      Ulrike
      🌿 💚 🍀

      Antworten
  2. Yvonne Rein

    Hallo,

    lasse ich den gekeimten Buchwreizen erst im Dörrautomat trocknen und mahle ihn dann? Oder kann ich ihn gekeimt direkt mixen und weiterverarbeiten?
    Lg Yvonne

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Liebe Yvonne,
      du kannst den Buchweizen auch gekeimt direkt weiterverarbeiten. Dadurch wird der Teig feuchter, sodass du kein Wasser mehr dazu geben musst. Gutes Gelingen, liebe Grüße Ulrike

      Antworten
  3. Ingrid

    Liebe Ulkrike, kann ich die Zucchini mit einer anderen Zutat ersetzen? Jetzt im Winter bekommt man nur Ware aus Spanien.
    LG Ingrid

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Liebe Ingrid,
      ja auf jeden Fall kannst du die Zucchini ersetzen. Die Zucchini ist deshalb ideal, weil sie sehr wasserreich ist und sehr geschmacksneutral. Aber experimentiere gerne, das gibt spannende neue Geschmäcker und gegebenfalls kannst du etwas Wasser hinzufügen.
      Herzliche Grüße
      Ulrike

      Antworten
  4. Bea

    Was kann man anstelle von Buchweizen nehmen? Buchweizen ist leider ein Histamin Liberator.

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Hallo Bea,
      alternativ kannst du Erdmandelmehl, Mandelmehl bzw. Trester oder Hafer bzw. Haferflocken gemahlen verwenden. Ich empfehle dir eine Mischung. Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Experimentieren!
      Liebe Grüße
      Ulrike

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Hole dir das roh-vegane Basiswissen

Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte das roh-vegane Basispaket.

Vermeide typische Fehler und gewinne Sicherheit in der Nährstoffversorgung.

roh-veganes Basiswissen

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft!


Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das Rezepte-E-Book senden?

 

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!