KOKOSJOGHURT SELBER MACHEN
– DAS VERSPRICHT UMFASSENDEN JOGHURTGENUSS –
Kokosjoghurt ist
- vegan und laktosefrei
- probiotisch
- enthält gesättigte Fettsäuren der mittelkettigen Laurinsäure
Nachfolgend stellen wir zwei verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten vor:
- Kokosjoghurt aus Kokosmus und Kokosöl
- Kokosjoghurt aus dem Fleisch von jungen Kokosnüssen
KOKOSJOGHURT
AUS KOKOSMUS UND KOKOSÖL
ZUTATEN
- 75 g Kokosmus in Rohkostqualität
- 50 g Kokosöl in Rohkostqualität
- Saft einer halben Zitrone
- 500 ml Wasser
- 1/2 TL Joghurtferment
- 1 Prise Vanille
- 1 TL Guarkernmehl
ZUBEREITUNG
- Kokosmus und Kokosöl im Wasserbad schmelzen und mit Wasser, Zitronensaft und Vanille im Hochleistungsmixer zu einer cremigen Masse verarbeiten.
- Im zweiten Schritt das probiotische Pulver und das Guarkernmehl hinzufügen, noch einmal kurz mixen.
- Die Masse in ein Glas füllen und mit einem Tuch bedeckt bei Zimmertemperatur 12 bis 24 Stunden ruhen lassen.
- Anschließend in den Kühlschrank stellen. Dadurch erhält der Kokosjoghurt mehr Festigkeit.
Guarkernmehl wird aus der Guarbohne, einer Hülsenfrucht, gewonnen. Es dient als Verdickungsmittel, ist sehr gut wasserlöslich und ist besonders für die roh-vegane Zubereitung geeignet, da es ohne die Zufuhr von Hitze bindet.
Als Probiotikum kann anstelle des probiotischen Pulvers auch Brottrunk (statt 500 ml Wasser, 300 ml Wasser und 200 ml Brottrunk) verwendet werden.


Dieses Rezept ist in Anlehnung an das leckere Kokosjoghurtrezept von Manuela von flyingheart entstanden. Danke liebe Manuela für diese Anregung. Endlich eine unkomplizierte roh-vegane Kokosjoghurtzubereitung die gelingt und schmeckt ♡
____________________________________
Für alle, die gerne junges Kokosnusswasser trinken, könnte auch nachfolgendes Rezept lukrativ sein. In einer jungen Kokosnuss befindet sich eine dünne Schicht zartes Kokosfleisch, welches wunderbar zu Kokosjoghurt verarbeitet werden kann.
KOKOSJOGHURT
AUS DEM FLEISCH VON JUNGEN KOKOSNÜSSEN
ZUTATEN
- Kokosfleisch von 4 Kokosnüssen
- 200 ml Kokoswasser
- Saft von einer halben Zitrone
- 1/2 Päckchen probiotisches Pulver
ZUBEREITUNG
- Schabe das Fleisch aus den Kokosnüssen.
- Rühre das probiotische Pulver in das Kokoswasser ein.
- Mixe alle Zutaten ca. 1 Minute auf höchster Stufe in einem leistungsstarken Mixer zu einer cremigen Konsistenz.
- Nun muss die Kokos-Creme ca. 12 – 15 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
- Am nächsten Morgen ist der Joghurt fertig und kann nun 4 – 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.



Welches Probiotikum ist am besten?
Wir verwenden sehr gerne Kanne Brottrunk, ein nicht pasteurisiertes, fermentiertes Getränk, ähnlich dem Rejuvelac. Sehr gut gelingt der Kokosjoghurt auch mit den My.Yo Joghurtkulturen in Pulverform. Sie bestehen im wesentlichen aus den Milchsäurebakterien Streptococcus und Lactobacillus. Joghurtkulturen gibt es im gut sortierten Bioladen, Reformhaus oder im Internet in Pulver- und in flüssiger Form.
Weitere Tipps:
- Nachdem du die erste Portion Joghurt mit Joghurtkulturen zubereitet hast, kannst du davon 2 Esslöffel abnehmen und damit einen neuen Joghurt ansetzen. Das funktioniert ca. 3 – 4 mal, da er dann mit der Zeit schwächer fermentiert.
- Wenn du das Kokosfleisch in einem Hochleistungsmixer zubereitest, solltest du mindestens das Kokosfleisch von 3 Kokosnüssen auf einmal verwenden, da mit einer kleinen Menge der Mixvorgang nicht gut funktioniert. Die Masse klebt an der Wand vom Mixerbehälter und quirlt nicht ausreichend.
- Für eine kleinere Menge empfehlen wir den Personal Blender.
- Bei bis zu 15 Stunden Reifezeit erhältst du einen milden Joghurt.
- Regel: Je länger die Reifezeit, umso saurer wird der Kokosjoghurt.
Warum ist dieser Joghurt eine große Bereicherung für deine Ernährung?
Stell dir vor, in unserem Darm befinden sich etwa zehnmal so viele Bakterien, wie es Zellen in unserem Körper gibt. Mit fermentierten Produkten können wir unser Darmmilieu sehr positiv beeinflussen und die guten Bakterien stärken. Ein positives Darmmilieu wirkt stärkend auf unsere Verdauung, förderlich auf unsere Mineralstoff- und Vitaminaufnahme und unser Immunsystem. Außerdem sollen fermentierte Produkte die Vitamin B12 Bildung anregen.
Natürlich kannst du den Joghurt nach Herzenslust kombinieren – mit Beeren, Früchten, Müsli, …


Mit Blaubeeren und Crunchy ♡

Du suchst … #Kokosahne #Fermentierte Säfte
Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen und deine Gesundheit auf ein höheres Level heben möchtest – dann informiere dich bei uns!
Oh nein gerade, habe ich den My.Yo Bereiter bestellt und finde nun hier bei Dir den Tipp mit den Schüsseln, die ich auch im Schrank habe. Ich denke der My.Yo geht dann postwendend wieder zurück 🙂 Danke für das Rezept und den Tipp!
Liebe Grüße
Simone
Wichtig ist, dass die beiden Schüsseln so ineinander passen, dass jeweils der Deckel zugeht und auch Raum für kochendes Wasser bleibt. Wenn das klappt, ist der MyYo tatsächlich überflüssig. Viel Erfolg LG Ulrike
Das klappte gut…ich habe die selben Schüsseln wie Du. Der Joghurt ruht momentan, ich bin schon super gespannt, wie er morgen früh ist. Lieben Dank nochmal, lg Simone
Hallo,
hast Du schon einmal das Agar Agar gegen Inulin getauscht?
Liebe Mia, nein Inulin habe ich bis jetzt noch nicht ausprobiert. Werde ich aber demnächst tun, danke für den Tipp. Liebe Grüße Ulrike
Ich hab heute zum 1. Mal den Joghurt probiert. Kann erst morgen sagen, ob er was geworden ist ?
Nur hatte ich ein Problem. Nachdem das Agar-Agar abgekühlt war, wird es ja fest wie Gelatine. Wie soll man das denn vermischen, ohne lauter Klumpen zu haben? Mir ist das nicht gelungen ?
Liebe Vroni, du solltest das Agar-Agar idealerweise einrühren, sobald es unter 40 Grad warm ist. Vielleicht war es schon zu kühl und ist dadurch zu fest geworden. LG Ulrike
Liebe Ulrike, kann ich Kokosjoghurt auch mit Kokosraspeln oder mit Kokosmus machen?
Ich probiere es aus, du hörst von mir 😉 LG Ulrike
Liebe Ulrike, ich habe den Joghurt, der so ja auch im Zubereitungskurs enthalten ist, 2x nachgemacht. Das erste Mal im Thermomix, weil ich dachte, das ich Kokosöl und – mus dort gut schmelzen kann. Allerdings wurde die Masse recht „grisselig“ und nicht cremig. Beim zweiten Mal mixte ich im Vitamix. Der Joghurt sah etwas besser auch, aber immer noch nicht so richtig cremig. Liegt es an mir oder wird er generell nicht so cremig?
Liebe Grüße Ingrid
Hallo Ingrid,
eigentlich sollte alles wunderbar cremig werden. Wichtig ist, dass alle Zutaten in etwa der gleichen Temperatur sind, dann müsste das wunderbar klappen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike, vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde beim nächsten Versuch darauf achten. Inzwischen habe ich auch bemerkt, dass der Joghurt, wenn er im Kühlschrank steht, mit der Lagerung weiter „grisselig“ wird. Geschmacklich ist er aber top. 🙂
Liebe Grüße
Ingrid