Wir bereiten Rohkost Marmeladen, um den Nährstoffreichtum der Beeren weitestgehend zu erhalten:
Beeren sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen wie Anthocyane (rote, violette oder blaue Farbstoffe) und wirken antioxidativ und entzündungshemmend.
Unter einer „Marmelade“ verstehen wir einen aus Zucker und Beeren eingekochten Fruchtaufstrich. Beim Erhitzen geht jedoch ein Großteil der Vitamine verloren und es entsteht eine säurebildende Mahlzeit.
Besser ist es jedoch Beeren weitestgehend frisch zu verzehren, um reichlich von ihren Nährstoffen profitieren zu können.
ROHKOST MARMELADEN
BLAUBEERMARMELADE
ZUTATEN
- 300 g Blaubeeren
- 4 – 5 Medjool-Datteln
ZUBEREITUNG
- Die Beeren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- Am Morgen die Beeren mit den Datteln im Hochleistungsmixer cremig mixen – fertig!
Blaubeeren enthalten Pektin und verfügen dadurch über eine besonders gute Geleebildung.
Roh vegane Marmeladen können ca. eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.
HIMBEERMARMELADE MIT CHIA
ZUTATEN
- 300 g gefrorene Himbeeren
- 4 – 5 Medjool-Datteln
- 1 EL Chiasamen (ca. 15 g)
ZUBEREITUNG
- Die Beeren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- Am Morgen die Beeren durch ein Sieb streichen und mit den mit den Datteln mixen.
- Die Chiasamen unterrühren und mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
PFLAUMENMUS
ZUTATEN
- 300g gefrorene Pflaumen
- 50 g getrocknete Pflaumen
- 1 Prise Nelkenpulver
ZUBEREITUNG
- Die Beeren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- Am Morgen die Pflaumen mit Dörrpflaumen und Nelkenpulver mixen – fertig!
APRIKOSENMUS
ZUTATEN
- 300g getrocknete Aprikosen
- je 1 Prise Zimt, Kardamom, Vanille
ZUBEREITUNG
- Die Aprikosen mit Wasser bedeckt über Nacht einweichen.
- Am Morgen die Aprikosen abgießen, das Einweichwasser auffangen und mit den Gewürzen mixen – fertig!



Wir essen diese Marmeladen sehr gerne zu Rohkostbroten, Chiapudding oder geben auch gerne mal einen Klecks ins Müsli.
Alternativ zu Marmeladen empfehlen wir dir den leckeren Rohkost-Schoko-Aufstrich.
Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!
Vielen Dank für die Rezepte der rohköstlichen Marmelade. Die Marmelade schmeckt viel fruchtiger als die mit gekochten Früchten, und ist so schnell zubereitet und dazu noch gesünder. Kann man eigentlich Rhabarber auch roh oder gefroren für Marmelade verwenden?
Liebe Maria,
ich danke dir sehr für dein Feedback 🌱 🌿 💚 mit Rhabarber habe ich keine Erfahrung. Er ist sehr faserig und könnte dem Mixer Probleme machen, darüber hinaus würde ich nur kleiner Mengen davon verzehren, weil Rhabarber sehr oxalhaltig ist. Berichte uns gerne von deinen Erfahrungen.
Liebe Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike, zur Oxalsäure schreibt Norman Walker, daß diese in rohem Obst/Gemüse organisch ist und in dieser Form für die physiologischen Funktionen des Körpers lebenswichtig. Nur in gekochtem Zustand ist sie anorganisch und schädlich. Das würde ja für Rohkostmarmelade sprechen. Gibt es zur Oxalsäure unterschiedliche Thesen oder ist das bereits wissenschaftlich bewiesen. Wie ist dein Kenntnisstand hierzu?
Ja, die Oxalsäure in Lebensmitteln ist meistens mit anderen Elementen wie Eisen(Eisenoxalate) verbunden, also sogenannte Salze. Sie sind in normalen Menge okay, aber in hohen Mengen können sie die Nieren belasten und die Nierensteinbildung begünstigen. Darüber hinaus verschlechtert die Oxalsäure die Verfügbarkeit von Eisen.
Diese Eigenschaften wirken erst gesundheitsschädlich, wenn man Oxalsäure in großen Mengen zu sich nimmt, durch beispielsweise einen täglichen Verzehr von reichlich Rabarbermarmelade oder Sauerampfer oder Mangold im Smoothie 😉
LG Ulrike