Gelten Algen als Lebensmittel der Zukunft?

Algen werden als Lebensmittel der Zukunft diskutiert. Was macht sie eigentlich so spannend?

Wenn wir daran denken, dass mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind und berücksichtigen, dass Algen bis zu 30-mal schneller wachsen als Landpflanzen, steht uns mit dem nährstoffreichen Gemüse aus dem Meer eine schier endlose Ressource zur Verfügung.

Auch gesundheitliche Aspekte sowie Überlegungen, die wachsende Bevölkerung zukünftig mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, lassen Algen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Ursprung und Vorkommen

Algen sind in der Urzeit vor 2,5 bis 3,5 Milliarden Jahren entstanden und haben durch ihre Fähigkeit Kohlendioxid aufzunehmen und Sauerstoff abzugeben maßgeblich zur Erzeugung einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre beigetragen.

Weltweit sind derzeit etwa 80.000 Algenarten bekannt. Man schätzt die Artenvielfalt auf über 400.000. Davon dürfen 100 als Lebensmittel genutzt werden.

Der Nährstoffreichtum der Algen

Algen sind im Wasser lebende Photosynthese betreibende Organismen und gelten als die chlorophyllreichsten Lebensmittel. Zusätzlich enthalten sie eine Fülle an Aminosäuren, Fettsäuren, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. 

Sehr bemerkenswert ist ihr Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und Jod. Darüber hinaus sind sie reich an Calcium, Magnesium, Eisen, Kalium, Zink, Selen und an Vitaminen A, B-Komplex, C, E und K.

Ihre Schleimstoffe sind ein ausgezeichnetes Befeuchtungsmittel für die Darmschleimhaut, was die Aufnahme der Nährstoffe unterstützt. Fast alle Algen haben die Fähigkeit Toxine und Schwermetalle zu binden und abzutransportieren. Weitere positive gesundheitliche Effekte durch Algenkonsum können sich in erhöhter Stressresistenz und der Remineralisierung von Fingernägeln, Zähnen und Haaren zeigen.

Unterschieden wird in Süßwasser- und Meeresalgen, außerdem werden Algen anhand ihrer Größe in Mikro- und Makroalgen unterteilt.

Süßwasseralgen

Süßwasseralgen sind Mikroalgen. Sie sind mikroskopisch klein und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Man sieht sie lediglich als grünes Wasser. Zu den bekanntesten Mikroalgen gehören Chlorella, Spirulina und die Klamath- bzw. Afa-Algen. Alle drei verfügen über ein breites Nährstoffspektrum.

  • Chlorella-Algen sind einzellige Grünalgen. Sie enthalten zur Hälfte hochwertiges Protein, einen bemerkenswerten Gehalt an Vitamin B12 und wie der Name schon erkennen lässt, von allen Pflanzen am meisten Chlorophyll. Darüber hinaus liefern Chlorella-Algen viel Folsäure, Eisen, Beta-Carotin, Lutein und die Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure). Besonders hervorragende Fähigkeiten haben sie im Aufnehmen von Schwermetallen. Die Einnahme der Chlorella-Alge vermag die im Verdauungskanal gelegenen Schwermetalle effektiv zu binden und auszuscheiden. Als Nahrungsergänzung werden 2 – 4 g Chlorella täglich empfohlen. Im Rahmen einer Kur können auch höhere Mengen von 20 – 40 g täglich über mehrere Tage problemlos eingenommen werden. 

     

  • Spirulina-Algen sind mikroskopisch kleine Blaualgen und kommen natürlich in stark alkalischen Salzseen, aber auch in Süßwasser vor. Genau genommen gehören sie nicht zu den Algen, sondern zu den Bakterien (Cyanobakterien), da deren Zellen keinen Zellkern aufweisen. Sie sind sehr nährstoffreich und wirken entgiftend, aber auch stärkend. Neben dem grünen Chlorophyll enthalten sie auch Phycocyanin, ein besonderes blaues Pigment, das als sehr starkes Antioxidans gilt. Zur Prävention wird ein täglicher Verzehr von 3 bis 4 g Spirulina empfohlen. Diese Dosis kann langsam bis zu 10 g gesteigert werden.

     

  • Afa-Algen werden ebenso den Bakterien zugeordnet und zumeist wild im Klamath Lake geerntet. Sie verfügen über einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen und das komplette Aminosäurenprofil. So wird ihnen eine konzentrationsstärkende und immunsteigernde Wirkung nachgesagt. Die Verzehrempfehlung liegt bei 2 g pro Tag.

     

Meeresalgen

Meeresalgen sind großblättrige Makroalgen, eingeteilt in Grünalgen, Braunalgen und Rotalgen. Sie können von wenigen Millimetern bis 60 Meter groß werden und enthalten je nach Art große Mengen von relevantem Jod.

Damit sind Meeresalgen eine bedeutende pflanzliche Jodquelle. Beachte, dass der Jodgehalt der Algen sehr stark schwanken kann, nicht nur von Sorte zu Sorte, sondern auch abhängig von der Erntezeit und dem Wachstumsort.

Faustregel zum Jodgehalt:

Braunalgen enthalten mehr Jod als Rotalgen und diese mehr als Grünalgen.

Süßwasseralgen wie Chlorella und Spirulina bergen nur Spuren von Jod.

Die Meeresalgen im einzelnen:

Protein Grafik
proteinreiche Lebensmittel

Durchschnittlicher Jodgehalt von Meeresalgen siehe:
„Die gesundheitliche Bedeutung einer optimalen Jodversorgung“

Rezeptideen

Sushi mit Blumenkohlreis

Blumenkohlreis in Noriblätter gewickelt.

roh vegane Sushi

Kelpnudeln mit Zucchini & Co.

Kelpnudeln und Zucchini mit Dulseflocken garniert.

Kelpnudeln mit Algen

Chlorophyll-Gurkenspaghetti

Gurkenspaghetti mit Spirulina und Meeresalgen angerichtet.

Gurkenspaghetti

 

Fazit

Wir sind der Meinung, dass Algen auf jeden Fall das Potential haben unsere Ernährung mit ihrem Nährstoffprofil zu bereichern. Ganz besonders stechen der Makronährstoff Protein und das Spurenelement Jod hervor. Und überaus zukunftsweisend ist ihre Fähigkeit Toxine und Schwermetalle zu binden und abzutransportieren.

Hast du das gesunde Gemüse bereits neues Geschmackserlebnis und wertvolle Jodquelle entdeckt? Wie sind deine Erfahrungen mit Algen und was ist dein Lieblingsrezept?

Wir freuen uns über dein Feedback in den Kommentaren.

🌱 🌿 🌱

 

Ulrike Eder (Autorin)

Ulrike ist Heilpraktikerin (psych.), Ernährungsberaterin, Hippocrates Lifestyle Medicine Coach und Phytotherapeutin. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen leitet sie die Ernährungsberater-Fernausbildung der Deine Ernährung Akademie.

Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!

Ernährungsberaterausbildung roh-vegan

Ulrike Eder
Ulrike ist Heilpraktikerin (psych.), Ernährungsberaterin, Hippocrates Lifestyle Medicine Coach und Phytotherapeutin. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen leitet sie die Ernährungsberater-Fernausbildung der Deine Ernährung Akademie.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Hole dir das roh-vegane Basiswissen

Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte das roh-vegane Basispaket.

Vermeide typische Fehler und gewinne Sicherheit in der Nährstoffversorgung.

roh-veganes Basiswissen

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft!


Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das Rezepte-E-Book senden?

 

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!