Essenerbrot – selbst herstellen

Das Essenerbrot hat seinen Ursprung in der Tradition der Essener, einer spirituellen Gemeinschaft, die vor über 2.000 Jahren lebte. Sie stellten ein Fladenbrot aus gekeimtem Weizen her, das in der Sonne getrocknet wurde. Durch die Keimung werden Antinährstoffe abgebaut, wodurch die Nährstoffe für den Körper besser verfügbar sind. Gleichzeitig erhöht sich der Gehalt an Vitaminen und Enzymen, während das Brot leichter verdaulich wird.

Durch das schonende Trocknen bei niedrigen Temperaturen bleiben diese wertvollen Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten. Heutzutage wird unter der Bezeichnung Essenerbrot meist ein Brot angeboten, das gekeimtes Getreide enthält und bei reduzierter Temperatur zwischen 160 und 180 ° C im Backofen gebacken wird und damit die Rohkostqualität nicht bewahrt.

Um der Qualität und Philosophie des traditionellen Essenerbrotes möglichst nahe zu kommen, haben wir uns für zwei Variationen entschieden:

  1. Eine Variante aus gekeimtem Nackthafer und Buchweizen, kombiniert mit hellem und schwarzem Sesam – eine besonders mineralstoffreiche Alternative.
  2. Eine Variante aus gekeimtem Weizen, die sich näher am traditionellen Original orientiert.

Beide Brote sind glutenfrei oder glutenarm, nährstoffreich und wunderbar aromatisch.

Essenerbrot – Hafer/Buchweizen


ZUTATEN

  • je 150 g Nackthafer und Buchweizen
  • je ½ TL gemahlener Kümmel und Anis
  • 1 TL Salz
  • etwas Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • je eine Handvoll helle und schwarze Sesamsamen

ZUBEREITUNG

  • Keimen lassen:
    Nackthafer und Buchweizen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Morgen gründlich spülen und in einem Küchensieb für 2 Tage keimen lassen, dabei morgens und abends mit frischem Wasser spülen.

  • Teig zubereiten:
    Die gekeimten Körner in einer Küchenmaschine mit den restlichen Zutaten zu einem feinen, homogenen Teig verarbeiten. Falls nötig, etwas Wasser hinzufügen.

  • Trocknen:
    Den Teig auf Dörrfolien ausstreichen und mit den Sesamsamen bestreuen. Bei ca. 42°C im Dörrautomaten oder im leicht geöffneten Backofen auf beiden Seiten ca. 8 Stunden trocknen lassen, bis das Brot vollständig durchgetrocknet ist.

  • Aufbewahrung:
    Das fertige Essenerbrot kann in einer Brotdose oder einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Essener Brot
Essenerbrot

Essenerbrot – Weizen


ZUTATEN

  • 300 g Weizen, alternativ kann auch Emmer oder Dinkel verwendet werden.
  • je 1/2 TL gemahlener Kümmel und Anis
  • 1 TL Salz
  • etwas Wasser
  • 2 EL Olivenöl

ZUBEREITUNG

  • Keimen lassen:
    Den Weizen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Morgen gründlich spülen und in einem Küchensieb für 2 Tage keimen lassen, dabei morgens und abends mit frischem Wasser spülen.

  • Teig herstellen:
    Die gekeimten Körner mit einem Fleischwolf zu einer homogenen Masse verarbeiten. (Für Weizenkörner eignet sich der Fleischwolf besser als eine Küchenmaschine oder ein Mixer.)

  • Brote formen:
    Den Teig zu flachen Talern formen oder mit einer Ausstechform ausstechen.

  • Trocknen:
    Die Talerringe an der Sonne oder im Dörrgerät bei ca. 42°C trocknen lassen, bis sie fest und haltbar sind.

Weizen gekeimt
Weizenteig
Rohkost Weizentaler
Essener-Brote

 

Essenerbrot – die Urform des Brotes

Essenerbrot wird oft als Urform des Brotes bezeichnet und zeigt, dass schon früh erkannt wurde, wie wertvoll gekeimtes Getreide für die Ernährung ist. Die Essener verstanden es, durch einfache Methoden wie Keimung und Sonnentrocknung ein hochwertiges, vitalstoffreiches Lebensmittel herzustellen.

Heute wird Essenerbrot vor allem von Menschen geschätzt, die sich bewusst ernähren und ihrem Körper natürliche, unverarbeitete Nahrung bieten möchten. Unsere Rezepte halten sich möglichst nah an das ursprüngliche Verfahren, um den vollen Nährstoffgehalt und die gesundheitlichen Vorteile zu bewahren.

Ob als nahrhaftes Frühstück, proteinreiche Zwischenmahlzeit oder leichte Brotalternative – Essenerbrot ist ein echtes Superfood mit jahrtausendealter Tradition!

Unter der Rubrik „Brote und Aufstriche“ kannst du weitere leckere Brotrezepte und dazu passend auch leckere Aufstriche und Dips entdecken.

Wir wünschen Dir viel Freude bei der Zubereitung und beim Ausprobieren verschiedener Variationen!

 

Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!

Ernährungsberaterausbildung roh-vegan

Ulrike Eder
Ulrike ist Heilpraktikerin (psych.), Ernährungsberaterin, Hippocrates Lifestyle Medicine Coach und Phytotherapeutin. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen leitet sie die Ernährungsberater-Fernausbildung der Deine Ernährung Akademie.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Hole dir das roh-vegane Basiswissen

Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte das roh-vegane Basispaket.

Vermeide typische Fehler und gewinne Sicherheit in der Nährstoffversorgung.

roh-veganes Basiswissen

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft!


Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das Rezepte-E-Book senden?

 

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!