Diabetes betrifft immer mehr Menschen – vor allem auch jüngeren Alters. Mittlerweile bestätigen immer mehr Studien und Erfahrungsberichte: Die Volkskrankheit Diabetes Typ 2 ist heilbar. Nicht nur die Ernährung ist hier entscheidend, sondern der gesamte Lebensstil.
Was ist Diabetes?
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt und ernsthafte gesundheitliche Folgen mit sich bringt.
Erhöhter Blutzuckerspiegel
Am Morgen, nach einer etwa achtstündigen Fastenzeit, liegt der sog. Nüchtern-Blutzucker-Wert bei gesunden Menschen bei etwa 65 bis 100 mg/dl. Beträgt dieser Wert mehr als 125 mg/dl, ist das ein starker Hinweis auf einen Diabetes. Ebenso Werte von über 200 mg/dl, die im nicht-nüchternen Zustand gemessen werden. Auch, wenn der Langzeit-Blutzucker-Wert, der HbA1c, 6,5 Prozent (48 mmol/mol) oder höher beträgt, liegt ein Diabetes vor.
Diabetes Typ 1 und Typ 2
Wir unterscheiden zwei Arten des Diabetes: Typ 1 und Typ 2, wobei etwa 90 Prozent der Menschen mit Diabetes vom Typ 2 betroffen sind. Schätzungen zufolge beträgt die Zahl der weltweit Erkrankten etwa 347 Millionen. Eine Studie des Robert-Koch-Instituts zeigt, dass in Deutschland bereits 7,2 Prozent der Erwachsenen betroffen sind – Tendenz steigend (1).
Typ-1-Diabetes: Autoimmunerkrankung
Diabetes Typ 1 zählt zu den Autoimmunerkrankungen.
Aufgrund einer Fehlreaktion des Immunsystems greifen Antikörper die für die Insulin-Produktion zuständigen Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse an. Dadurch werden diese allmählich zerstört, bis sie schließlich gar kein Insulin mehr produzieren können.
Insulin ist das Hormon, welches an den Zellrezeptoren andockt und damit den Zucker beziehungsweise die Glukose vom Blut in die Zellen transportiert. Die Folge von fehlendem Insulin: Der Türöffner für die Glukose fehlt, Energiemangel in den Zellen und eine zu hohe Glukose-Konzentration im Blut, auch Hyperglykämie genannt.
Diabetes Typ 1 tritt in der Regel im Kindes- und Jugendalter auf. Insbesondere Menschen mit genetischer Veranlagung sind hier gefährdet. Warum das Immunsystem die Zellen der Bauchspeicheldrüse als Gefahr einstuft und angreift, ist noch nicht abschließend geklärt. Wissenschaftler vermuten, dass neben der genetischen Disposition weitere Faktoren zu der Fehlreaktion beitragen.
Mögliche Ursachen von Diabetes Typ 1:
- Viruserkrankung, wie z.B. Mumps, die zur Fehlprogrammierung des Immunsystems führt (2)
- Zu kurze Stilldauer nach der Geburt (3)
- Zu frühe Gabe von Kuhmilch an Kinder (4)
- Zu frühe Gabe glutenhaltiger Kost (5)
- Giftstoffe wie Nitrosamine (6)
- Autoimmunreaktion infolge eines Leaky-Gut-Syndroms (7)
Symptome bei Diabetes Typ 1:
Anzeichen, die auf die Erkrankung hindeuten können, sind:
- großer Durst
- häufiger Harndrang
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Sehstörung
- Gewichtsabnahme
Behandlung: Insulin spritzen
Für einen normalen Stoffwechsel müssen Menschen mit Diabetes Typ 1 Insulin spritzen. Um hier richtig zu dosieren, ein Gefühl für den eigenen Blutzucker zu bekommen und den Körper richtig zu versorgen, gibt es spezielle Schulungen. Die Therapie besteht dauerhaft darin, den Blutzucker selbst zu messen, die Kohlenhydrate im Essen zu berechnen und entsprechend Insulin zu spritzen.
Bei Diabetes Typ 1 werden durch eine Autoimmunreaktion des Körpers die insulin-produzierenden Zellen zerstört. Bisher gibt es keine Möglichkeit, die Zellen zu regenerieren und zu erhalten. Die klassische Behandlung besteht daher darin, dem Körper von außen Insulin zuzuführen.
Typ-2-Diabetes: keine Alterserscheinung
Diabetes Typ 2 wurde früher als „Altersdiabetes“ bezeichnet. Der Begriff ließ darauf schließen, dass die Erkrankung eine Alterserscheinung ist. Das ist jedoch falsch:
Der Grund für die starke Verbreitung ist eindeutig der moderne, westliche Lebensstil. Im Klartext heißt das: Zu viel Zucker, zu viele Kalorien, zu wenig Bewegung.
Ob Menschen einen Diabetes Typ 2 entwickeln, hängt also insbesondere vom Lebensstil ab. Die wesentlichen Aspekte sind:
- Die Ernährung,
- das Bewegungsverhalten und
- das Körpergewicht.
Auch die genetische Veranlagung scheint bei Diabetes Typ 2 eine Rolle zu spielen. Die Kinder eines an Diabetes Tpy 2 erkrankten Elternteils haben ein 50-prozentiges Risiko , ebenfalls zu erkranken. Dabei wird die Anfälligkeit für eine eventuelle Insulinresistenz vererbt und nicht der Diabetes direkt.
Durch die schlechte Ernährung und das steigende Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, tritt der vermeintliche „Altersdiabetes“ heutzutage immer früher auf.
Beim Diabetes Typ 2 wird im Gegensatz zum Diabetes Typ 1 noch Insulin produziert.
Das Problem jedoch: Die Zellrezeptoren reagieren nicht mehr angemessen auf das Insulin – sie stumpfen ab, man sagt sie werden resistent. Diesen Zustand nennt man Insulinresistenz. Entwickeln immer mehr Zellen eine wachsende Resistenz, kommt es auf Dauer zu einem Diabetes Typ 2.
Symptome: wie bei Typ 1
Da der Blutzucker auf diese Weise steigt und weniger Energie in die Zellen gelangt, produziert die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin. So erschöpft sich dauerhaft auch hier die Produktion. Wie auch bei Typ 1 treten als Folge Müdigkeit und Erschöpfung, vermehrter Harndrang und dadurch entstehender starker Durst auf. Der Körper versucht so seinen Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen.
Ein Typ-2-Diabetes entsteht schleichend. Da der Körper noch lange Insulin herstellt und die Zellen erst nach und nach resistent werden, kann der Körper diesen Zustand oft über Jahre ausgleichen, ohne dass spürbare Symptome auftreten. Bei vielen Menschen wird die Insulinresistenz daher erst erkannt, wenn sich daraus ein Diabetes Typ 2 entwickelt hat, bei dem der Blutzucker bereits dauerhaft stark erhöht ist und die Mehrheit der Zellen resistent ist.
Diagnose: nur durch Bluttest und Blutzuckermessung
Warnsignale beziehungsweise potenzielle Hinweise auf eine entstehende Insulinresistenz können steigendes Übergewicht und vor allem sich vermehrendes Bauchfett sein. Neben dem Bewegungsmangel, sind das die Hauptgründe für die Entstehung eines Diabetes Typ 2. Hier ist es also sinnvoll, seinen Blutzucker beim Arzt überprüfen zu lassen.
Um eine gesicherte Diagnose stellen zu können, wird neben dem Nüchtern-Blutzucker-Wert der Langzeit-Wert HbA1c hinzugezogen. Auch über einen oralen Glukose-Toleranz-Test kann die Sensitivität der Zellen auf Insulin getestet werden. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Zellen die oral verabreichte Glukose aufnehmen können.
Bei Diabetes Typ 2 produziert der Körper noch Insulin. Das Problem jedoch: Die Zellen werden nach und nach resistent (Insulinresistenz) und reagieren nicht mehr auf das Hormon. Die Folge ist ein erhöhter Glukosespiegel im Blut und zu wenig Energie in den Zellen.
Wie entsteht Diabetes Typ 2
Die Insulinresistenz, die Ursache des Diabetes Typ 2 ist, entwickelt sich langsam. Sie ist eine Störung im Kohlenhydratstoffwechsel, die durch verschiedene Faktoren zustande kommt. Das Insulin öffnet sozusagen die Tore für den Zucker, also die Glukose, um in die Zelle zu gelangen und dort als Energie genutzt zu werden.
Zu viel Zucker: Zelle überfordert
Je mehr Zucker sich im Blut befindet, desto mehr Insulin wird ausgeschüttet und desto lauter wird das Signal, die Tore zu öffnen. Ist nun ständig, durch eine besonders kohlenhydratreiche Ernährung, zu viel Zucker im Blut, muss dauerhaft viel Insulin ausgeschüttet werden. Das heißt, die Zellen müssen immer schneller arbeiten, was sie auf Dauer überfordert. Ihre Lösung, um sich vor der übermäßigen Zuckerflut zu schützen: Sie stumpfen ab beziehungsweise verringern die Anzahl der Rezeptoren, die das Signal des Insulins empfangen.
Insulinresistenz entsteht
Im Klartext heißt das: Die Zellen werden immer resistenter gegen Insulin und der Zucker verbleibt damit im Blut. Werden nun weiter übermäßig viele Kohlenhydrate gegessen und sich zudem wenig bewegt, wächst die Insulinresistenz immer mehr und der Blutzucker ist dauerhaft erhöht. Besteht dieser Zustand über einen längeren Zeitraum führt er früher oder später zu einem Diabetes Typ 2.
Ursachen für Diabetes Typ 2 im Detail
Grundsätzlich zählt die kohlenhydratreiche Ernährung zur Hauptursache. Weniger betroffen sind Sportler. Sie können viele Kohlenhydrate essen, da sie diese Energie auch wieder verbrauchen. Kommt jedoch Bewegungsmangel und Bauchfett hinzu, welches die Insulinresistenz zusätzlich fördert, sind zu viele Kohlenhydrate schädlich.
- Kohlenhydratreiche Ernährung: Vor allem große Mengen kurzkettiger kohlenhydratreicher Lebensmittel auf einmal können auf Dauer überfordern, etwa Süßgetränke, Süßigkeiten, Kuchen und Nudeln. Sie verursachen eine große Flut an Glukose und Insulin für die Zelle.
- Fettreiche Ernährung: Zusätzlich herausfordernd ist die kohlenhydratreiche Ernährung in Kombinatoin mit Fetten, wie das zum Beispiel bei süßen Backwaren der Fall ist. Durch einen erhöhten Blutfettspiegel wird der Abtransport von Glukose aus dem Blut in die Zellen beeinträchtigt. Besonders schädlich sind Transfettsäuren.
- Zu viele Kalorien: Viele stark kohlenhydratreiche Lebensmittel haben auch viele Kalorien. Zudem führen zu viele Kalorien zur Vermehrung von Bauchfett, welches wiederum zu Diabetes Typ 2 beiträgt.
- Bewegungsmangel: Wer sich zu wenig bewegt, verbrennt wenig Kalorien und hat so eine höhere Kalorienbilanz. Zudem wird durch Bewegung die Aufnahme des Zuckers in die Zellen gefördert.
- Bauchfett: Das viszerale Fett, welches im Bauchraum um die Organe herum sitzt, produziert entzündungsfördernde Stoffe, die eine Insulinresistenz der Zelle begünstigen (8).
- Übergewicht: Etwa 80 Prozent der Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig. Je nach individueller Körperfettverteilung und Grad des Übergewichts haben viele Übergewichtige auch zu viel Bauchfett.
- Hoher Verzehr von rotem Fleisch: Studien haben ergeben, dass dieser zusätzlich zu einem Diabetes Typ 2 beitragen kann (9).
- Metabolisches Syndrom: So wird die Kombination aus Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten, Bluthochdruck und einer Insulinresistenz genannt, die sich im Verlauf oftmals zum Diabetes entwickelt. Die Ursachen auch hier: Die falsche Ernährung bei meistens zu wenig Bewegung.
- Vererbung: Liegt in der Familie ein Diabetes oder eine Insulinresistenz vor, haben Kinder ein 50 Prozent höheres Risiko ebenfalls daran zu erkranken. Zudem beeinflusst das Ess- und Bewegungsverhalten der Eltern maßgeblich den späteren Lebensstil ihrer Kinder.
- Chronische Entzündungsprozesse: Chronische Entzündungsprozesse, auch stille Entzündungen, können die Insulinresistenz verstärken. Durch vermehrtes Bauchfett beziehungsweise dessen Botenstoffe, werden diese Entzündungsprozesse ebenso gefördert, wie auch durch Entzündungs-Trigger aus Ernährung und Umgebung. Leicht erhöhte Entzündungsmarker können auf Entzündungsprozesse im Körper hindeuten.
- Magnesiummangel: Studien zeigen, dass Menschen mit einem Mangel an dem lebenswichtigen Mineralstoff, eine höhere Veranlagung zu Diabetes haben. Umgekehrt können hohe Magnesium-Gaben das Risiko senken, einen Diabetes zu entwickeln, die sekundären Folgeerscheinungen lindern und die Blutzuckereinstellung verbessern (10).
Bevor ein Diabetes Typ 2 entsteht, entwickelt sich immer erst die Insulinresistenz. Dies geschieht schleichend und ist multifaktoriell. Während eine zu kohlenhydrat-, fett- und kalorienreiche Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht mit erhöhtem Bauchfett meistens die größte Rolle dabei spielen, liegt bei vielen Menschen auch eine genetische Veranlagung zur Insulinresistenz vor.
Folgen von Diabetes
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann ernsthafte Erkrankungen nach sich ziehen. Dabei sind die Folgen des Diabetes Typ 1 und 2 weitgehend dieselben.
Zunächst werden die Blutgefäße geschädigt. Ihre Wände werden durch den übermäßigen Zuckergehalt des Blutes strapaziert und verlieren nach und nach ihre Elastizität.
Gleichzeitig kommt es häufig zu Verklumpungen der Blutplättchen (Thrombozyten), zu erhöhter Gerinnungsneigung und dickflüssigerem Blut. In den großen Blutgefäßen kommt es mit der Zeit zu Verkalkungen (Arteriosklerose), also Ablagerungen an den Gefäßwänden.
Diese Veränderungen der Gefäße können folgende gesundheitliche Beschwerden verursachen:
- Durchblutungsstörungen (in Zehen und Füßen können diese zum sogenannten diabetischen Fuß führen, bei dem es zu Amputationen kommen kann)
- Schlecht heilende Wunden
- Augenprobleme
- Demenz
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Nierenversagen
- Nervenschädigungen (diabetische Polyneuropathie)
Ist Diabetes Typ 2 heilbar?
So lange die Bauchspeicheldrüse noch Insulin produzieren kann – und das ist bei einem Diabetes Typ 2 meistens der Fall – wissen wir heute: Diabetes Typ 2 ist heilbar. Lange wurde diese Tatsache nicht anerkannt. Diabetes, ob Typ 1 oder 2, galt als chronische Stoffwechselerkrankung, die, einmal diagnostiziert, nicht wieder verschwinden würde.
Heute ist jedoch durch zahlreiche Beispiele bekannt: Die Zellen können wieder sensitiver gegenüber dem Insulin werden, sogar soweit, dass der Diabetes in „Remission“ geht, das heißt, sich wieder zurückbildet. Bei Diabetes Typ 1 gibt es auch Fälle von Heilung – ebenso bei anderen Autoimmunerkrankungen. Die Chance ist hier jedoch wesentlich geringer als bei Diabetes Typ 2. Die anzustrebenden Maßnahmen sind die gleichen.
Um eine Heilung oder Verbesserung zu erreichen, ist es notwendig, den Lebensstil – vor allem Ess- und Bewegungsgewohnheiten – grundlegend zu verändern. Für die meisten Menschen ist ein wichtiger Aspekt die Reduzierung des Körpergewichts, vor allem des Bauchfetts.
Solange der Körper selbst noch Insulin produziert, kann der Diabetes Typ 2 in Remission gehen. Das heißt, der Körper kann heilen und der Kohlenhydratstoffwechsel sich normalisieren.
Ganzheitliche Maßnahmen bei Diabetes
Bei einem Diabetes Typ 1 und 2 gelten die gleichen Empfehlungen. Zusammengefasst geht es darum, die Gewohnheiten, die zu der Erkrankung geführt haben, durch neue sinnvolle und gesunde Gewohnheiten zu ersetzten – und das dauerhaft.
Kohlenhydratzufuhr reduzieren
Diabetes ist eine Kohlenhydratstoffwechsel-Störung, die vor allem durch zu viele Kohlenhydrate verursacht wird. Um den Körper zu entlasten und die Zellen wieder sensibler zu machen, ist es entscheidend die Kohlenhydrate zu reduzieren. Zucker ist die einfachste Form und vor allem industriell verarbeiteter Zucker trägt oft entscheidend zu einer Insulinresistenz bei.
Auch Lebensmittel beziehungsweise Produkte, in denen Kohlenhydrate in großer Menge und isoliert, also ohne das gleichzeitige Vorhandensein von Eiweiß und Ballaststoffen vorkommen, sollten gemieden werden. Dazu zählen wie Süßgetränke, Süßigkeiten, Kuchen, Desserts, Nudeln und Fruchtsäfte. Bei Säften lieber auf frische Gemüse- statt Fruchtsäfte zurückgreifen.
Fettarme Ernährung
Zusätzlich den Insulinhaushalt belastend ist eine kohlenhydratreiche Ernährung in Kombination mit einer fettreichen Ernährung. Befinden sich viele Fetttröpfchen im Blut, kann an den Wänden der Blutgefäße, dem Ort, wo die Insulinrezeptoren der Zellen liegen, eine dünner Fettfilm entstehen. Dadurch wird der Abtransport von Glukose aus dem Blut in die Zellen beeinträchtigt. Besonders schädlich sind Transfettsäuren.
Energiezufuhr anpassen und abnehmen
Die meisten Menschen mit Diabetes sind übergewichtig. Der Hauptgrund dafür ist eine positive Energiebilanz, das heißt es werden mehr Kalorien zugeführt, als der Körper benötigt. Um das Gewicht und auch das Bauchfett zu reduzieren, ist eine negative Bilanz erforderlich. Diese erreicht man durch viel Gemüse und eiweißreiche, sättigende Lebensmittel wie Nüsse und Samen. Vor allem industriell verarbeitete Produkte, die oft viele Kalorien haben, sollten hier reduziert beziehungsweise ganz gemieden werden.
Natürliche Lebensmittel
Der Schlüssel zu Gesundheit sind natürliche Lebensmittel. Diese versorgen den Körper mit allen Nährstoffen, die er braucht und ergeben eine natürliche gesunde Sättigung. Frisches Gemüse, Wildkräuter, zuckerarmes Obst, Nüsse, Ölsaaten und Sprossen sollten hier die Basis bilden. Kohlenhydratbeilagen wie Hirse, Buchweizen, brauner Reis und Quinoa können in kleiner Menge und in Kombination mit anderen Lebensmitteln integriert werden.
Essen: regelmäßig und achtsam
Besonders gut kann sich der Körper auf regelmäßige Mahlzeiten in angemessenen Zeitabständen von etwa vier bis fünf Stunden einstellen. Während ständiges Snacken Übergewicht und Insulinresistenz fördern, können sehr lange Essenspausen, den Körper in einen Notstand versetzten, in dem er seine Energie bunkert. Ebenso wichtig ist es, in Ruhe, bewusst und achtsam, also mit allen Sinnen zu essen und zu genießen. Gründliches Kauen spielt hier eine große Rolle. So kann die Bauchspeicheldrüse am besten mit den enthaltenen Kohlenhydraten umgehen.
Ausreichend Bewegung
Neben der passenden Ernährung ist Bewegung das Mittel gegen Diabetes und Insulinresistenz. Es ist nachgewiesen, dass Bewegung die Insulinempfindlichkeit der Zellen verbessert. Hierbei ist nicht nur von anstrengenden Sporteinheiten die Rede: Jede Bewegung zählt, sei es Treppen steigen, spazieren gehen oder Wäsche aufhängen. Besonders wertvoll ist Bewegung an der frischen Luft. Durch die Sonneneinstrahlung wird hier zusätzlich Vitamin D gebildet.
Fleisch und Wurstwaren meiden
Bei Menschen mit Diabetes werden oft hohe Ferritinwerte („Speichereisen“) gefunden. Diese Beobachtung kann darauf hindeuten, dass zu viel Eisen zu einem Diabetes beiträgt. Der Grund dafür: Zu hohe Ferritinspiegel können zu oxidativem Stress und einer Schädigung der Bauchspeicheldrüsenzellen führen. Fleisch- und Wurstwaren enthalten viel Eisen und sollten daher gemieden werden.
Omega-3-Fettsäuren
Die guten Fettsäuren wirken entzündungshemmend und tragen zu einer Verringerung von jeglichen Entzündungen im Körper bei, welche eine Insulinresistenz begünstigen. Wer regelmäßig Omega-3-Fettsäuren aus Chia-Samen, Hanfsamen, Leinsaat oder –öl verwendet kann sein Risiko an Diabetes zu erkranken senken.
Qualitativ hochwertiges Wasser
Ohne ausreichend Wasser, etwa 1,5 bis 2 Liter täglich, kann unser Stoffwechsel nicht optimal funktionieren. Besonders bei einer Insulinresistenz oder Diabetes, bei der der Körper mehr Harn produziert und Flüssigkeit ausscheidet, ist die Wasserzufuhr bedeutend.
Mikronährstoffe ergänzen
Bestimmte Mikronährstoffe sind besonders wichtig für einen gut funktionierenden Zuckerstoffwechsel:
- Magnesium: Ist in Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, Quinoa und Mandeln enthalten. Auch über Nahrungsergänzungsmittel oder magnesiumreiche Fußbäder kann zusätzliches Magnesium aufgenommen werden.
- Chrom: Das Spurenelement spielt eine entscheidende Rolle im Zuckerstoffwechsel: Es verbessert die Insulinsensitivität und reguliert die Insulinausschüttung. Gute Chromquellen sind Samen und Keimlinge, insbesondere Linsensprossen.
- Zink: Der Mineralstoff hat zahlreiche wichtige Aufgaben im Körper – unter anderem wirkt Zink antioxidativ, unterstützt so die Zellgesundheit und wirkt zudem entzündungshemmend.
Anstatt lebenslang Medikamente einzunehmen oder Insulin spritzen zu müssen, ist es möglich, mit einem ganzheitlich gesunden Lebensstil, der vor allem eine gesunde Ernährung und viel Bewegung umfasst, die Insulinsensitivität zu verbessern und den Diabetes möglicherweise ganz zu heilen.
Wertvolle Artikel zum Thema:
Maja Biel (Autorin)
Ökotrophologin, Foodjournalistin und Ernährungsberaterin. Maja ist in eigener Praxis tätig und unterstützt Deine Ernährung mit ihrem Fachwissen.
Ulrike Eder (Autorin)
Ulrike ist Heilpraktikerin (psych.), Ernährungsberaterin, Hippocrates Lifestyle Medicine Coach und Phytotherapeutin. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen leitet sie die Ernährungsberater-Fernausbildung der Deine Ernährung Akademie.
Möchtest du dieses Wissen vertiefen und andere Menschen auf ihrem Weg zu einer besseren Gesundheit unterstützen? Dann ergreife jetzt die Gelegenheit und nimm an unserem einzigartigen, ernährungswissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildungsprogramm teil.
Über alle Details informieren wir dich auf unserer Webseite „Deine Ernährung Akademie“.
Ich habe Diabetes und möchte meine Ernährung verbessern. Besonders möchte ich vermeiden, meinen Insulinhaushalt zu belasten. Ich werde darauf achten keine kohlenhydratreiche mit fettreicher Ernährung zu kombinieren.
Liebe Kathi,
danke für dein Feedback 👍
LG Ulrike
Wieder ein toller und informativer Bericht.
Liebe Karin,
danke für dein Feedback 🌱 🌿 💚
Liebe Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike.
DANKE. Du hast hier mit dem Thema Diabetes den Puls der Zeit getroffen. Diese Krankheit braucht echte wertvolle Aufklärung den die Folgeschäden sind so groß.
Liebe Margarethe,
danke, ja da hast du soo recht!
Ganz liebe Grüße
Ulrike