Rohkostbrot Sauerkraut-Möhre

Dieses Rohkostbrot Sauerkraut-Möhre ist einfach in der Zubereitung, sehr lecker und gesund!

Sauerkraut enthält nicht nur zahlreiche Vitamine, sondern auch probiotische bioaktive Milchsäurebakterien. Zusammen mit den Ballaststoffen der Leinsamen wirkt es positiv auf die Verdauung. Buchweizen ist glutenfrei und enthält hochwertiges Eiweiß und Sonnenblumenkerne sind reich an Folsäure und Magnesium. Der schwarze Sesam ist die Urform des Sesams. Er schmeckt ähnlich wie der goldene und weist sogar inhaltlich eine noch wertvollere Zusammensetzung auf.

Nachfolgend stellen wir 2 Zubereitungsmöglichkeiten vor:

  • Eine schnelle Variante und
  • eine Variation mit gekeimten Samen. Während der Keimung explodiert der Nährstoffgehalt und das Brot wirkt basisch!

ROHKOSTBROT SAUERKRAUT-MÖHRE (SCHNELL)


ZUTATEN

  • 250 g Möhren
  • 500 g Sauerkraut
  • 150 ml Wasser
  • 150 g Buchweizen
  • 150 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g goldene Leinsamen
  • 50 g schwarzer Sesam
  • gemahlener Kümmel, evtl. etwas Salz

ZUBEREITUNG

  1. Möhren (klein geschnitten), Sauerkraut und Wasser in der Küchenmaschine mit dem S-Messer fein häckseln.
  2. Die Sonnenblumenkerne, die Leinsamen und den Buchweizen separat im Personal Blender mahlen.
  3. Nun alle Zutaten mit dem Kochlöffel oder von Hand unter die Sauerkraut-Möhren-Masse unterkneten.
  4. Je nach dem wie feucht und salzig das Sauerkraut ist, noch etwas Salz und Wasser zugeben. Es sollte eine streichfähige Masse entstehen.
  5. Mit Kümmel abschmecken, auf 2 – 3 Dörrfolien ausstreichen und im Dörrautomat trocknen.
    Rohkostbrot

     

    Nach ca. 7 Stunden umdrehen und weiter trocknen, bis sie gut durchgetrocknet sind. Dann lassen sie sich prima in einer Brotdose aufbewahren.


     

    ROHKOSTBROT SAUERKRAUT-MÖHRE (MIT GEKEIMTEN SAMEN)


    ZUTATEN

    • 250 g Möhren
    • 500 g Sauerkraut
    • 150 ml Wasser
    • 150 g Buchweizen
    • 150 g Sonnenblumenkerne
    • 100 goldene Leinsamen
    • 50 g schwarzer Sesam
    • gemahlener Kümmel, evtl. etwas Salz

    ZUBEREITUNG

    1. Alle Samen über Nacht separat mit Wasser bedeckt einweichen.
    2. Am nächsten Morgen spülen, das Wasser abgießen und getrennt in jeweils einem Sieb noch weitere 6 Stunden keimen lassen.
    3. Möhren (klein geschnitten) und Sauerkraut in der Küchenmaschine mit dem S-Messer fein häckseln.
    4. Buchweizen, Sonnenblumenkerne und Leinsamen noch einmal durchspülen, gut abtropfen lassen und in einem Mixer pürieren.
    5. Zusammen mit den schwarzen Sesamsamen zur Sauerkraut-Möhren-Masse geben und unterheben.
    6. Eventuell noch etwas Wasser hinzugeben. Es sollte eine streichfähige Masse entstehen.
    7. Je nachdem wie salzig das Sauerkraut ist, noch etwas Salz zugeben und mit Kümmel abschmecken, auf 3 Dörrfolien ausstreichen und im Dörrautomat trocknen.
Rohkostbrot Sauerkraut

Richtig lecker schmecken die Brote mit deftigen Aufstrichen!

Kräuter-Cashewcreme

 

Unter der Rubrik „Brote und Aufstriche“ kannst du weitere leckere Brotrezepte finden.

Aber jetzt wünschen wir dir erst mal viel Freude bei der Zubereitung von der Variante Rohkostbrot Sauerkraut-Möhre!

 

Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!

Ernährungsberaterausbildung roh-vegan

Ulrike Eder
Ulrike ist Heilpraktikerin (psych.), Ernährungsberaterin, Hippocrates Lifestyle Medicine Coach und Phytotherapeutin. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen leitet sie die Ernährungsberater-Fernausbildung der Deine Ernährung Akademie.

Kommentare

6 Kommentare

  1. Maria & Marco

    Sehr schönes Rezept. Wir stehen seit letzter Zeit total auf Sauerkrautbrot, Haben dieses bisher immer nur gekauft. Deshalb danke für das Rezept 🙂

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Danke, das freut mich und ich möchte hier nicht unerwähnt lassen, dass ihr eine super tolle Webseite habt. Liebe Leser schaut unbedingt auf „Sauer macht glücklich“ vorbei, ihr werdet staunen über viele leckere fermentierte Produkte! LG Ulrike

      Antworten
  2. Lydi_P

    Hallo,

    wenn man keinen Dörrautomaten hat und mit einem Backofen arbeiten möchte – wie lange muss die Masse im Backofen bleiben und bei welcher Temperatur?

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Hallo Lydia,
      ich empfehle dir den Backofen auf knapp 50 Grad zu stellen und einen Kochlöffel in die Türe zu spannen, damit es besser durchlüftet. Je nach dem was du zubereitest, aber in der Regel bleiben die Sachen so lange im Backofen bis sie sehr gut durchgetrocknet und knusprig sind.
      LG Ulrike

      Antworten
  3. Petra

    Hallo,
    das Brot ist der Hammer. Dafür lasse ich jedes andere Brot stehen. Habe schon so manches Rohkostbrot ausprobiert und oft Schwierigkeiten es meiner Familie schmackhaft zu machen, aber dieses Brot schlägt alles bisherige. Einfach nur lecker.
    L. G.
    Petra

    Antworten
    • Ulrike Eder

      Danke liebe Petra,

      das freut uns sehr 🌱 🌿 💚

      LG Ulrike

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Hole dir das roh-vegane Basiswissen

Trage dich für meinen Newsletter ein und erhalte das roh-vegane Basispaket.

Vermeide typische Fehler und gewinne Sicherheit in der Nährstoffversorgung.

roh-veganes Basiswissen

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft! Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das E-Book senden?

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!

Fast geschafft!


Wie heißt du und wohin soll ich dir den Newsletter und das Rezepte-E-Book senden?

 

Durch die Eintragung erteilst du uns die Erlaubnis, dir per E-Mail weitere Informationen inkl. des E-Books zu senden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

You have Successfully Subscribed!