Dieses Rezept, entwickelt von Thu-Minh Ngo, bringt den klassischen Weihnachtsstollen in eine gesunde, rohköstliche Variante. Ein echter Genuss, der trotz aufwendiger Zubereitung die Mühe wert ist – schließlich gehört ein Stollen zur Adventszeit einfach dazu!
ROHKOST STOLLEN
ZUTATEN
- 250 g Erdmandelmehl
- 100 g Buchweizeinmehl
- 150 g Mandeln
- 150 ml Wasser
- 2 reife Bananen
- 50 g Datteln
- Abrieb einer Zitrone
- Abrieb einer Orange
- 150 g Rosinen
- 1 Prise Salz
- 1 Msp Vanille
- 1 EL Zimt
- 1/2 EL Lebkuchengewürz
Marzipanfüllung
- 300 g Mandeln (idealerweise bereits geschält (z.B. Rohkost Mandeln von ingvi)
- 50 – 100 g Ahorndicksaft, Reissirup oder Honig (nicht vegan)
siehe auch alternative Süßungsmittel
Puderzucker
- 50 g Kokosraspeln
- 50 g Datteln
ZUBEREITUNG
- Rosinen einweichen: Für 1 Stunde in Wasser einlegen, abspülen und abtropfen lassen.
- Mandelmilch herstellen: Mandeln mit Wasser im Hochleistungsmixer 90 Sekunden pürieren. Die Masse durch einen Nussmilchbeutel auspressen. Den Trester und die Mandelmilch aufheben.
- Trockene Zutaten mischen: Erdmandelmehl, Buchweizenmehl, Mandeltrester, Gewürze und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Nasse Zutaten pürieren: Mandelmilch, Bananen und Datteln cremig mixen. Diese Masse zu den trockenen Zutaten geben und kräftig mit den Händen durchkneten.
- Abschließend: Rosinen sowie Zitronen- und Orangenschalen unterkneten. Den Teig abschmecken und nach Belieben nachwürzen. Kurz ruhen lassen.
Marzipanfüllung
- Mandeln im Mixer zu Mehl mahlen, die Süße deiner Wahl dazugeben, noch einmal mixen oder per Hand unterkneten, bis eine homogene Marzipanmasse entsteht.
- Die Marzipanmasse halbieren, die eine Hälfte wird in den Stollenteig geknetet.
- Nun aus dem Teig einen Stollen formen: Den Teig flachdrücken und die zweite Hälfte der Marzipanmasse in einer Rolle in den Teig einarbeiten. Den Teig in die typische Stollenform bringen. Mit Erdmandelmehl bestreuen, falls der Teig außen klebrig ist.
Trocknen
- Den Stollen im Dörrgerät bei 40 °C für 6 Stunden trocknen. Alternativ ist das Trocknen im Backofen bei niedrigster Stufe möglich (Holzlöffel in die Tür klemmen, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen).
Puderzucker
- Dattelpaste herstellen: Datteln mit Wasser zu einer feinen Paste pürieren und den Stollen damit einreiben.
- Kokosmehl herstellen: Kokosraspeln fein mahlen und den Stollen damit bestäuben.
Hinweis
- Der Stollen hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Wochen.
- Für ein besonderes Aroma kann der Stollen vor dem Verzehr in Scheiben geschnitten nochmals 2 Stunden im Dörrgerät getrocknet werden.


Ein Stollen – glutenfrei und ohne raffinierten Zucker
Dieser Rohkost-Stollen ist die perfekte gesunde Alternative zum klassischen Weihnachtsstollen – komplett ohne raffinierten Zucker, Weizenmehl und Backen. Die natürliche Süße von Datteln und Rosinen verleiht ihm einen unverwechselbaren Geschmack, während die aromatische Marzipanfüllung eine festliche Note hinzufügt.
Er passt hervorragend zur Adventszeit und ist ideal für alle, die bewusst genießen möchten. Ob gekühlt oder leicht angetrocknet aus dem Dörrgerät – dieser besondere Weihnachtsgenuss wird euch verzaubern!
Wir wünschen gutes Gelingen und eine besinnliche Adventszeit!
Wenn du ein tieferes Verständnis über die gesundheitliche Wirkung einer natürlichen Ernährungsweise erlangen möchtest – dann informiere dich bei uns!
Liebe Ulrike,
tolles Stollenrezept! Ich habe noch Fragen bevor ich anfange.
150g Mandel und 150g Wasser ergibt das die Mandelmilch? Mir kommt das so wenig an Wasser vor?
Und wie lagere ich den Stollen? kühl? Oder lasse ich ihn weiter trocknen?
Wie lange ist er haltbar?
Liebe Grüße und danke für deine Antwort
Ulrike
Liebe Ulrike,
ja das stimmt, aber der Teig sollte nicht zu feucht werden. Eventuell kannst du 10-20 ml dazugeben. Der Stollen kann bis zu 2 Wochen im Kühlschrank gelagert werden. Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Ulrike
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Der Stollen ist sooo lecker! Ich musste ein bisschen Flohsamenschalen hinzufügen, weil mein Teig zu weich war. Und ich habe die Mandeln zusammen mit Wasser, Banane und Datteln gemixt – oder ist es wichtig, dass sie getrennt in die Rührschüssel kommen (erst Trester, dann Mandelmilch)?
Liebe Katharina,
du kannst das Rezept auf jeden Fall auf diese Art abwandeln. Aber vielleicht lag es jedoch daran, dass der Teig dann etwas zu weich war 😉
Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit!
Liebe Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike,
ich habe zufällig vor 2 Jahren dieses Rezept kennengelernt.
Der Stollen ist köstlich und ich bereite ihn seit dem jedes Jahr in der Weihnachtszeit zu. 🙂
LG
Bianka
Liebe Bianka,
danke für dein Feedback! Ja, er ist so lecker und wirklich ein weihnachtliche Delikatesse 🙂
Liebe Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike,
Dein Stollenrezept spricht mich sehr an. Ich habe eine Frage:
Du schreibst:
Nun aus dem Teig einen Stollen formen, etwas flach drücken und die andere Hälfte des Marzipanteigs in Form einer Rolle in den Stollen rollen.
Wie ist das gemeint? Aus dem Marzipanteig eine Art Wurst formen und in den Teig reinrollen, sodass die Rolle im Teig verschwindet?
Wie kann man Erdmandeln mahlen? Mit der Getreidemühle geht es ja nicht, da sonst die Mahlsteine verkleben würden.
LG Melanie
Liebe Melanie,
ja genau, die Marzipanrolle befindet sich dann etwa in der Mitte und verschwindet im Teig. Erdmandeln können in einem Hochleistungsmixer zu Mehl gemahlen werden. Das ist ein kleiner Kraftakt für den Mixer, aber es funktioniert 😉
Liebe Grüße
Ulrike
Hallo liebe Ulrike,
ich habe das Stollenrezept ausprobiert.
Sehr, sehr gut. Super Rezept. DANKE
Habe allerdings die einzelnen Scheiben nochmals kurz ins Dörrgerät.
Liebe Christa,
danke für dein Feedback! Das ist eine sehr gute Idee 🌱 🌿 💚 und werde deinen Tipp im Rezept ergänzen!
Liebe Grüße
Ulrike